Mathias Wagner: „Demokratie ist kein Zuschauersport – sie muss gelebt werden“
Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, ruft die hessische Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu verstärktem demokratischem Engagement auf.
„Wir feiern den 8. Mai als Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und als Mahnung an die Schrecken des Holocausts“, betont Fraktionsvorsitzender Mathias Wagner. Der Tag erinnere an den historischen Wendepunkt, der Deutschland in die Freiheit geführt habe – aber auch daran, wie gefährlich Gleichgültigkeit gegenüber der Demokratie sein könne.
Wagner warnte davor, rechtsextreme Narrative in der Gesellschaft zu normalisieren: „Demokratie ist kein Zuschauersport und auch kein Lieferdienst. Sie lebt vom Mitmachen und davon, dass sie von uns allen verteidigt und mitgestaltet wird.“
Der 8. Mai zeige, wie wichtig Erinnerungskultur sei: „Ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft. Wer die Lehren der Geschichte vergisst, riskiert, dass sich autoritäre Entwicklungen wiederholen.“
In Anbetracht zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen rufen die GRÜNEN dazu auf, Haltung zu zeigen und die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu schützen.
(DARMSTADT – RED/GRÜNE)