Jetzt auch einfache Sprache im digitalen Darmstädter Rathaus
Seit November 2024 ist der neue Webauftritt der Wissenschaftsstadt Darmstadt online. Darin integriert ist das digitale Rathaus, das zahlreiche Informationen zu kommunalen Dienstleistungen und Angeboten bereithält – viele davon auch digital nutzbar.
Nun wurde die Barrierefreiheit erweitert: Ab sofort lassen sich Informationstexte in Einfacher Sprache anzeigen. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu städtischen Informationen zu erleichtern und die Nutzung von Online-Diensten möglichst niederschwellig zu gestalten. Oberbürgermeister Hanno Benz hebt die gelungene Zusammenarbeit der beteiligten Ämter hervor und betont, dass die Stadt mit diesem Schritt die digitale Barrierefreiheit weiter ausbaut. Auch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz unterstreicht die Bedeutung des Projekts: Es sei entscheidend, Angebote so zu gestalten, dass sie tatsächlich eine Erleichterung im Alltag bringen. Die Inklusion werde hier „zu einem praktischen Vorgehen heruntergebrochen“, heißt es in einer Pressemeldung.
Die Funktion zur Einfachen Sprache steht derzeit für 13 häufig genutzte Online-Dienste zur Verfügung – von der Ausweisabholung über die Meldebescheinigung bis zur Kfz-Zulassung. Nutzerinnen und Nutzer können sie mit einem Klick auf ein Symbol mit einem Smiley und dem Hinweis „Einfache Sprache anschalten“ aktivieren.
Der Personenkreis, der von Einfacher Sprache profitiert, ist vielfältig: gehörlose Menschen, für die Schriftsprache eine Fremdsprache ist, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Personen mit Migrationsgeschichte. Die Einführung dieser Funktion sei daher ein wichtiges Anliegen gewesen, so die beteiligten Ämter – darunter das Büro für Sozialplanung, das Amt für Digitalisierung und das Amt für Kommunikation.
Bereits seit 2021 bietet die Website der Stadt verschiedene barrierefreie Anpassungsmöglichkeiten an. Dazu gehören individuell einstellbare Kontraste, größere Schrift, eine Vorlesefunktion sowie die Möglichkeit, ablenkende Inhalte auszublenden. Mit der Einfachen Sprache wurde nun ein weiterer Schritt hin zu mehr digitaler Teilhabe umgesetzt.
(DARMSTADT – RED/PS)