65. Todestag des Architekten und Bauleiters am 21. Februar
Zum 65. Todestag am 21. Februar gedenkt die Wissenschaftsstadt Darmstadt dem ehemaligen Stadtbaurat, Bauleiter und Architekt August Buxbaum (1876–1960) mit einer Kranzniederlegung an dessen Grab auf dem Waldfriedhof Darmstadt.
Prägende Rolle für Darmstadts Stadtbild
August Buxbaum wurde am 14. April 1876 in Langen-Brombach geboren und studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1904 trat er in den Dienst der Stadt ein und leitete ab 1906 das städtische Hochbauamt. Als Stadtbaurat ab 1909 war er für zahlreiche Bauprojekte verantwortlich, die das Stadtbild bis heute prägen.
Unter seiner Federführung entstanden bedeutende Bauwerke, darunter:
- Schulgebäude wie die Eleonoren- und Justus-Liebig-Schule, die Kyritz- und Pestalozzischule
- Das Darmstädter Stadtbad (heute Jugendstilbad)
- Der Erweiterungsbau für das Stadtkrankenhaus (Klinikum Darmstadt)
- Der Gebäudekomplex des Waldfriedhofs
Bauleiter des Olbrich-Gebäudes auf der Mathildenhöhe
Buxbaum war auch Bauleiter für das von Joseph Maria Olbrich entworfene Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe. In den 1920er Jahren ließ er den nördlichen Teil von Rhön- und Spessartring mit Mietshäusern im klassischen Blockzuschnitt bebauen. Zudem förderte er Infrastrukturmaßnahmen wie die Abfallentsorgung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Architekt am Wiederaufbau Darmstadts beteiligt.
(DARMSTADT – RED/PS)