Direktor des Institut Mathildenhöhe übernimmt zusätzliche Aufgabe – Kulturamtsleitung wird neu ausgeschrieben
Wie die Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt in einer aktuellen Meldung mitteilt, wird Dr. Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent der Stadt. Der 53-jährige Kunsthistoriker, der seit 2015 als Direktor des Institut Mathildenhöhe tätig ist, übernimmt damit eine zentrale Rolle in der Darmstädter Kulturlandschaft. Gleichzeitig bleibt er weiterhin Direktor des Instituts und wird zusätzlich als Site Manager der UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe fungieren.
Oberbürgermeister Hanno Benz betont die Bedeutung dieser Personalentscheidung: „Mit Dr. Gutbrod gewinnen wir einen hervorragenden Kenner der vielfältigen Darmstädter Kulturszene. Seine Expertise und sein Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Mathildenhöhe als Welterbestätte anerkannt wurde. Ich bin überzeugt, dass er auch in seiner neuen Funktion wertvolle Impulse für die gesamte Kulturlandschaft unserer Stadt setzen wird.“
Gutbrod: „Darmstadts Kulturszene ist einzigartig“
Dr. Philipp Gutbrod selbst zeigt sich geehrt über die neue Aufgabe: „Die Berufung durch Oberbürgermeister Benz und sein Vertrauen ehren mich sehr. Ich schätze die Vielfalt der Kultur in Darmstadt außerordentlich – sie erstreckt sich weit über die Mathildenhöhe hinaus.“ Besonders hebt er die Bedeutung der Freien Szene, der Literatur- und Musiklandschaft sowie der vielen offenen Ateliers hervor: „Diese Institutionen zu stärken, enger zu vernetzen und weiter auszubauen – darauf setze ich.“
Als wichtige Meilensteine seines bisherigen Wirkens nennt Gutbrod die erfolgreiche Welterbe-Bewerbung der Mathildenhöhe, die Wiedereröffnung des Ausstellungsgebäudes nach zwölfjähriger Sanierung sowie die Schaffung eines neuen Kunstdepots in der Mainzer Straße: „Mit dem Kunstdepot haben wir einen riesigen Kraftakt gestemmt und den perfekten Raum für 30.000 Kunstwerke geschaffen.“
Neustrukturierung im Kulturamt – neue Leitung wird gesucht
Parallel zu dieser Personalentscheidung plant die Stadt Darmstadt eine Neustrukturierung des Kulturamts, dessen Leitung zeitnah ausgeschrieben wird. Oberbürgermeister Benz erklärt dazu: „Es macht Sinn, diese Aufgabenbereiche zu trennen: Der Kulturreferent soll sich inhaltlich auf die Weiterentwicklung der Darmstädter Kultur konzentrieren, während die neue Leitung des Kulturamts die administrativen Aufgaben übernimmt.“
Das Kulturamt steht vor konzeptionellen Weiterentwicklungen: Die Bereiche Verwaltung, Personal, Finanzen und Kulturförderung sollen künftig gebündelt werden. Ein zentrales Projekt ist die Weiterentwicklung des Rahmenplans Kultur, der neue Wege für kooperatives künstlerisches Denken, Forschen und Gestalten eröffnen soll.
„Unser Ziel ist es, das Kulturprofil unserer Stadt weiter zu schärfen. Kultur ist das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft ruht. Gerade in Zeiten begrenzter finanzieller Mittel müssen wir kreative und innovative Lösungen finden“, so Benz.
Für die neue Leitung des Kulturamts sucht die Stadt eine Person mit Verwaltungsexpertise und kulturpolitischer Erfahrung, die das Kulturamt als Serviceeinheit für die städtischen Kulturinstitute weiterentwickelt und ein verlässlicher Ansprechpartner für Kulturschaffende wird.
Das Kulturamt Darmstadt betreut unter anderem:
- Die Kulturförderung
- Die Akademie für Tonkunst
- Das Internationale Musikinstitut Darmstadt
- Das Jazzinstitut
- Das Literaturhaus Darmstadt
- Das Stadtarchiv
- Die Organisation des Ricarda-Huch-Preises
Zudem fungiert das Kulturamt als Schnittstelle zum Staatstheater Darmstadt und berät Kultureinrichtungen sowie Kulturschaffende.
(DARMSTADT – RED/PSD/ho Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Marcus_Kaufhold)