Atelierhaus Darmstadt zeigt das Buch als Kunstobjekt und die Spuren des Lesens
Zum Welttag des Buches widmet sich das Atelierhaus Darmstadt in einer besonderen Ausstellung dem Buch als Kunstobjekt und den Spuren des Lesens. Vom 24. April bis 4. Mai 2025 werden Werke präsentiert, die zeigen, wie sich Bücher durch Nutzung, künstlerische Eingriffe und kreative Interpretation verändern.
Bücher sind nicht nur Wissensspeicher, sondern auch persönliche Begleiter und Zeitzeugen. Sie tragen Spuren ihrer Leser, werden durch Berührung geformt und entwickeln sich weiter. Die Biennale KUNST & BUCH thematisiert diese besondere Verbindung von Buch, Kunst und Lesekultur.
Künstlerische Perspektiven und interaktive Erlebnisse
Im Zentrum der Ausstellung stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die Bücher als Material und Medium neu interpretieren. Plastische Bearbeitungen, Kombinationen mit anderen Materialien und skulpturale Buchobjekte bieten ungewohnte Perspektiven auf die Buchkunst. Filmische Einblicke in Skizzenbücher ermöglichen es den Besuchern, kreative Entstehungsprozesse nachzuvollziehen. Ein spielerischer Zugang wird mit einer experimentellen Gestaltung geschaffen, in der Bücher zu Hüten werden – eine Hommage an ihre Wandlungsfähigkeit.
Neben den künstlerischen Arbeiten gibt es eine Auswahl seltener antiquarischer Bücher, die zum Verkauf angeboten werden. Eine Sammlung klassischer Kunstbücher lädt zudem zum Blättern und Entdecken ein.
Auch für Kinder bietet die Ausstellung ein kreatives Erlebnis. Sie hören Geschichten, die sich von Kunstwerken inspirieren lassen, und gestalten anschließend eigene Bilder, die später zu einem Bilderbuch gebunden werden können.
Sonderveranstaltungen und Finissage
Ein besonderes Highlight ist die Vorführung eines Video-Porträts über den Schriftsetzer Rainer Gerstenberg, der sich für den Erhalt historischer Drucktechniken einsetzt. Der Film von Rainer Lind gibt Einblicke in die traditionelle Handwerkskunst des Buchdrucks und zeigt, wie sich das Druckhandwerk über die Jahrhunderte gewandelt hat. Rainer Gerstenberg wird persönlich anwesend sein.
Zum Abschluss der Ausstellung liest Ute Döring aus den Werken des Schriftstellers Kurt Drawert. Die Lesung verbindet die Ausstellung mit dem gesprochenen Wort und setzt einen besonderen Akzent auf die lebendige Wirkung von Literatur.
Die Ausstellung präsentiert Werke von Vera Fles-Schönegge, Johanna Krimmel, Rainer Lind, Bernhard & Meyer, Isabel Merkle, Reiner Emrich, Georg Schrabeck, Brigitte Satori Constantinescu, Edith Quis und Schmitt HUT.
Die Finissage mit der Lesung von Ute Döring findet am Sonntag, 4. Mai 2025, um 16:30 Uhr statt.
Die Sonderveranstaltung mit Rainer Gerstenberg und dem Film von Rainer Lind ist für Samstag, 26. April 2025, um 18:00 Uhr geplant.
Titelbild: „Lesespuren“ von Brigitte Satori Constantinescu