Weniger künstliches Licht für Umwelt- und Gesundheitsschutz
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt setzt neue Maßstäbe im Umgang mit künstlicher Beleuchtung. Der Magistrat hat in seiner Sitzung am 12. März 2025 einer Lichtleitlinie für die öffentliche Beleuchtung zugestimmt und einen Lichtleitfaden für private Haushalte zur Kenntnis genommen.
Wie es in einer Mitteilung der Stadt Darmstadt heißt, soll die neue Lichtleitlinie dazu beitragen, die Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur zu minimieren. „Künstliche Beleuchtung zu reduzieren bedeutet eine Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Darmstädter Bürgerinnen und Bürger, da eine reduzierte nächtliche Beleuchtung insbesondere einen gesunden Schlaf fördert“, erklärt Stadtrat Michael Kolmer. Gleichzeitig sei die Maßnahme ein weiterer Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt.
Nachhaltige Beleuchtung für Umwelt- und Klimaschutz
Licht gilt laut Bundes-Immissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung. Auch das Bundesnaturschutzgesetz sieht den Schutz von Insekten durch eine Minderung von Lichtemissionen vor. Das Hessische Naturschutzgesetz fordert zudem den Schutz von lichtempfindlichen Tier- und Pflanzenarten und ermächtigt Kommunen, entsprechende Satzungen zu erlassen.
Im Zuge der neuen Richtlinien wurden relevante Akteure in einem umfangreichen Prozess eingebunden, darunter das Hessische Netzwerk gegen Lichtverschmutzung. Die neue Lichtleitlinie dient als Handlungsleitfaden für die Stadtverwaltung, städtische Betriebe und Beteiligungen.
Leitfaden für private Beleuchtung
Da nachhaltige Beleuchtung nicht allein auf kommunaler Ebene geregelt werden kann, hat die Stadt zusätzlich den „Lichtleitfaden – Praktische Wege zur nachhaltigen Außenbeleuchtung“ erstellt. Dieser richtet sich an Privathaushalte, Gewerbebetriebe, Sportstätten, Kirchen und Denkmäler und bietet konkrete Tipps zur umweltfreundlichen Beleuchtung.
„Diese Handreichung vermittelt Wissen, gibt Ratschläge und zeigt Beispiele, wie im Alltag mit sehr geringem Aufwand Erfolge zum Wohle der Natur erzielt werden können“, so Kolmer weiter. Neben ökologischen Aspekten spiele auch der emotionale Faktor eine Rolle: „Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel berührt auch unser Herz.“
Weiteres Vorgehen
Nach der finalen Beratung der Magistratsvorlage in der Stadtverordnetenversammlung werden die Lichtleitlinie und der Lichtleitfaden auf der Homepage der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Download zur Verfügung stehen. Der Beschluss ist bereits im Parlamentsinformationssystem der Stadt abrufbar.
(DARMSTADT – RED/PSD/evi)