Kreis investiert 900.000 Euro in moderne Einsatztechnik für bessere Reaktion auf Extremwetterlagen
Der Kreis Groß-Gerau hat seine Katastrophenschutzflotte umfassend modernisiert. Insgesamt wurden drei geländegängige Pick-Ups, ein Gerätewagen, vier Motorräder und zwei Drohnen angeschafft, um auf zukünftige Krisenlagen wie Starkregen, Hochwasser oder Vegetationsbrände noch besser reagieren zu können. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 900.000 Euro.
„Mit diesen Fahrzeugen machen wir unseren Kreis noch sicherer“, sagte Landrat Thomas Will bei der offiziellen Übergabe im Kreisschulungszentrum Groß-Gerau (KSZ). Die neuen Fahrzeuge ermöglichen schnelle und flexible Einsätze – auch in unwegsamem Gelände. Gleichzeitig sei die Beschaffung ein gutes Beispiel für effiziente interkommunale Zusammenarbeit und den sinnvollen Einsatz der Kreisumlage.
Verteilung auf drei Städte
Die Einsatzfahrzeuge werden künftig an den Standorten Groß-Gerau, Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf stationiert. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren, Hilfsorganisationen sowie die Bürgermeister Jörg Rüddenklau (Groß-Gerau), Manfred Ockel (Kelsterbach) und Thomas Winkler (Mörfelden-Walldorf) nahmen an der Übergabe teil.
Neuer Gerätewagen und Motorräder für Lotsengruppe
Ein besonderes Highlight ist der neue Gerätewagen „DEKON-V“, der die Dekontaminationseinheit für Verletzte im ABC-Gefahrenbereich verstärkt. Er ersetzt ein veraltetes Fahrzeug des Malteser Hilfsdienstes Rüsselsheim und wird künftig auch für logistische Aufgaben einsetzbar sein.
Zudem wurden vier Motorräder für die Erkundungs- und Lotsengruppe angeschafft. Sie ermöglichen eine schnelle Lageerkundung und Nachrichtenübermittlung – insbesondere bei Funkproblemen, in Wäldern, an Hochwasserdämmen oder in Stausituationen. Die Motorräder sind in Bischofsheim (DRK) und bei der Katastrophenschutzeinheit Groß-Gerau stationiert.
Mit der Erweiterung der Katastrophenschutzausstattung reagiert der Kreis auf die Ergebnisse der Bedarfs- und Entwicklungsplanung des Fachdienstes Einsatzplanung und Katastrophenschutz. Die zunehmenden Extremwetterereignisse machen eine solche Vorsorge zunehmend notwendig.
Weitere Informationen zum Katastrophenschutz im Kreis Groß-Gerau gibt es auf der offiziellen Website:
👉 www.kreisgg.de/sicherheit-und-ordnung
Bildunterschrift: Die neuen Einsatzfahrzeuge des Kreises Groß-Gerau. (Foto: Kreisverwaltung Groß-Gerau)
(KREIS GROSS-GERAU – RED/PSGG)