Welches Konzept überzeugt mehr?
Probefahrten mit ausführlicher Beratung im Autohaus HEDTKE möglich
Zu unserem neuesten Autotest standen uns gleich zwei Modelle der Marke Lynk & Co zur Verfügung – eine Marke, von der wir ehrlicherweise bisher kaum etwas gehört hatten. Kein Wunder, denn sie existiert erst seit Oktober 2016. Doch sie beweist eindrucksvoll die Innovationskraft und das Tempo chinesischer Autobauer.
HEDTKE ist Händler der ersten Stunde für Lynk & Co, eine der vielversprechendsten Vertriebspartnerschaften 2025 in Deutschland. Das Weiterstädter Autohaus hat bereits eine langjährige und erfolgreiche Expertise im Werkstattservice sowie Gebrauchtwagenverkauf von Lynk & Co und konnte nun das letzte Puzzlestück hinzuzufügen: Den Verkauf von Neuwagen dieser innovativen Marke.
Erster Eindruck und Design

Beide Fahrzeuge setzen auf ein markantes, modernes Design mit skandinavischem Einfluss – kein Wunder, schließlich gehört Lynk & Co zur Geely Sweden Holdings AB, der europäischen Vertretung der Geely Holding (zu der unter anderem auch Volvo zählt). Die Büros befinden sich in Göteborg, im Technologie- und Innovations-Hotspot Lindholmen. Doch zurück zu den Modellen:
Der 01, ein Plug-in-Hybrid-SUV, wirkt bulliger und robuster, während der vollelektrische 02 mit seiner fließenden Coupé-Silhouette und sportlichen Akzenten auf Dynamik setzt. Beide Fahrzeuge kommen mit hochwertigen Materialien daher, doch der 02 legt noch eine Schippe drauf: Das Interieur wirkt aufgeräumter und moderner, während der 01 mehr auf Komfort setzt. In diesem Modell fühlt man sich fast wie im Wohnzimmer – bequem, entspannt, einfach zu Hause. Der 02 hingegen versprüht eine sportliche Atmosphäre. Die markanten LED-Scheinwerfer bieten animierte Begrüßungs- und Abschiedsszenen und eine 3D-LED Lichtleiste sorgt im Innenraum für eine spacige Atmosphäre. Alle Materialien sind bei beiden Modellen hochwertig, nachhaltig und sauber verarbeitet und ebenfalls beide Modelle teilen sich ein 15,4-Zoll großes HD-Display in der Mitte des Cockpits, das eine intuitive Bedienbarkeit aller wesentlichen Funktionen bietet.



Assistenzsysteme – Fluch und Segen zugleich
Eins vorweg: Beide Autos sind wirklich gelungene Produkte, bei denen es kaum Grund zur Klage gibt. Doch um in den vollen Genuss des Fahrvergnügens zu kommen, sollten alle Assistenzsysteme ausgeschaltet werden. Denn es vergeht kaum eine Sekunde, in der man nicht an irgendetwas ermahnt wird: zu schnell, zu dicht aufgefahren, zu weit links, zu weit rechts, zu müde… Da stellt sich die Frage, ob all diese Warnungen nicht zur Ablenkung beitragen und letztendlich die Sicherheit eher beeinträchtigen als verstärken (wissend, dass es sich hierbei um die Umsetzung eines seit Juni 24 für alle Neufahrzeuge handelndes EU-Regelwerk handelt). Also schalten wir für den Test alle Assistenten aus – um die Autos wirklich zu spüren. Letztendlich sollte aber jeder selbst entscheiden, welche Features er oder sie für wichtig erachten.
Antrieb und Fahrverhalten
Der Lynk & Co 01 PHEV kombiniert einen 1,5-Liter-Dreizylinder mit einem Elektromotor und bietet eine Systemleistung von rund 261 PS. In der Praxis bedeutet das ordentlich Durchzug, besonders im Stadtverkehr, was wir auf unserer Testfahrt von Darmstadt über Wiesbaden zum Jagdschloss Platte eindrucksvoll erleben konnten. Die rein elektrische Reichweite von etwa 75 Kilometern reicht für den Alltag, doch auf Langstrecken erweist sich der Verbrenner als wertvolle Unterstützung. Zwar brummt der 01 hin und wieder etwas, doch insgesamt überzeugt er mit einer angenehmen, unaufgeregten und dennoch agilen Fahrweise – selbst bergauf zum 400 Meter hoch gelegenen Jagdschloss.
Der 02 EV geht einen anderen Weg: Sein vollelektrischer Antrieb leistet etwa 218 PS und bietet eine Reichweite von rund 450 Kilometern (WLTP). Dank des tiefen Schwerpunkts liegt der 02 satter auf der Straße und zeigt sich in Kurven agiler als der schwerere 01. Besonders im Stadtverkehr punktet der Elektro-Crossover mit seiner Laufruhe und dem direkten Ansprechverhalten. In Wiesbaden – wo fast überall Tempo 40 gilt – konnten wir entspannt im Verkehr mitschwimmen und das Fahrgefühl genießen. Auch das Zusammenspiel von Rekuperation und Bremsen funktioniert nahtlos.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Beim Platzangebot schlägt der 01 den 02: höhere Sitzposition, mehr Kopffreiheit und ein geräumiger Kofferraum machen ihn zur besseren Wahl für Familien und Vielfahrer. Der 02 ist kompakter, sportlicher geschnitten – auf langen Strecken könnte die tiefere Sitzposition für manche weniger komfortabel sein. Beide Fahrzeuge bieten jedoch eine umfangreiche Serienausstattung mit dem bereits angesprochenen großen Touchscreen, digitalen Instrumenten und einem innovativen Sharing-System. Ein amüsantes Detail ist die „Selfie“-Kamera im Fahrzeug – kein Scherz: Vom Cockpit aus lassen sich lustige Selfies aller Insassen aufnehmen und speichern.
Ladeinfrastruktur und Verbrauch
Hier zeigt sich der große Unterschied zwischen den Konzepten. Der 01 PHEV kann an der Steckdose geladen werden, benötigt für längere Fahrten aber den Verbrenner. Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch laut Werksangabe bei etwa 1,5 l/100 km plus Strom. Der 02 EV ist konsequent elektrisch und auf eine Wallbox oder öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen. Dank 100-kW-Schnellladefunktion ist er in etwa 30 Minuten auf 80 % geladen.
Unsere Tests ergaben ebenfalls positive Werte: Der Hybrid verbrauchte rund 2 Liter auf 100 km, während der vollelektrische 02 etwa 18 kWh auf 100 km benötigte – allerdings haben wir die Höchstgeschwindigkeit mehrfach ausgefahren. Hier erreicht der 01-Hybrid 200 Km/h, der vollelektrische 02 regelt bei 180 Km/h ab. Insgesamt bleiben beide Fahrzeuge mit Verbrauchskosten deutlich unter 10 Euro pro 100 Kilometer erfreulich wirtschaftlich. Bei eigener Wallbox machen beide Modelle dann noch mehr Spaß.
Fazit
Der Lynk & Co 01 ist die bessere Wahl für alle, die sich nicht auf ein vollelektrisches Konzept festlegen wollen und mehr Platz benötigen. Er verbindet das Beste aus beiden Welten und bietet hohen Reisekomfort. Der 02 EV hingegen ist der modernere, dynamischere Ansatz – emissionsfrei, effizient und mit einer alltagstauglichen Reichweite. Wer die nötige Ladeinfrastruktur hat, findet hier eine zukunftssichere Alternative. Doch welches Modell überzeugt mehr? Das hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab: Pragmatismus oder reine E-Mobilität? Am besten, Sie überzeugen sich selbst.
Erleben Sie jetzt die neuen Lynk & Co Modelle
Probefahren Sie den Lynk & Co 01 als Plug-in-Hybrid mit komplett neuem Antriebsstrang oder das brandneue vollelektrische Crossover Coupé Lynk & Co 02. Mit Preisen ab 35.995,- € bieten beide Modelle ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und stehen ab sofort im Autohaus HEDTKE zur Verfügung. Lassen Sie sich von den Produktexperten David Schmidt, Leon Schwed und Baran Tanriverdi individuell beraten – ob beim Barkauf, Leasing oder einer Finanzierung.
Kontakt: T: 06151-8255-768 oder baran.tanriverdi@hedtke.de