Jugendförderung: Neuer Schwung auf dem Freizeitgelände Süd dank gemeinsamer Bauaktion und Fördermitteln
Der Dirtpark auf dem Freizeitgelände Süd wurde in den Osterferien von Grund auf überarbeitet. Vom 8. bis 11. April beteiligten sich 16 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren aktiv an der Neugestaltung der Strecke. Mit Schaufel, Rechen und Bagger formten sie gemeinsam mit der Fachfirma Big Air aus Olching neue Sprung- und Fahrpassagen – ganz nach ihren eigenen Vorstellungen.
Für die Arbeiten wurde bereits im Vorfeld Erde angeliefert. Nach einer Einweisung durch Uli Dikreiter von Big Air konnte der sogenannte „Re-Shape“ beginnen. Der lehmhaltige Boden erwies sich dabei als ideal, um eine stabile und befahrbare Strecke zu modellieren. Neben dem eigentlichen Track wurde Mutterboden für eine spätere Begrünung aufgebracht.
Der Pumptrack erhielt größere Abstände zwischen den Wellen, der Jumptrack wurde geglättet und mit verdichteten Sprung-Elementen ausgestattet. Bei Probefahrten testeten die Jugendlichen ihre Ergebnisse direkt – und brachten ihre Ideen laufend ein. Den Abschluss bildete ein Fahrtechnik-Workshop am 12. April als Dank für das große Engagement.
Beteiligung stärkt Zusammenhalt
„Es ist toll zu sehen, wie viel die Jugendlichen gemeinsam geschafft haben“, sagte Pierre Dietrich von der städtischen Jugendförderung in der Blue Box. „Wir hoffen natürlich, dass sie jetzt auch mit viel Freude die neue Strecke nutzen werden, die sie selbst mitgestaltet haben.“
Der neue Dirtpark steht allen Interessierten offen – unter Beachtung der Nutzungsregeln (siehe unten). Lediglich an den Veranstaltungstagen des Reitsportvereins am 26., 27. April und am 1. Mai bleibt die Strecke geschlossen.
Hintergrund: Entstehung und Förderung des Dirtparks
Der Dirtpark wurde 2021 als Erweiterung des Freizeitgeländes Süd auf dem ehemaligen Bolzplatz eingerichtet. Entwickelt wurde das Projekt im Rahmen des Demokratie-Medien-Convents mit Schülern der Gerhart-Hauptmann-Schule. Insgesamt 856 Kubikmeter lehmhaltiger Boden wurden in 56 Lkw-Lieferungen kostenfrei angeliefert. Der Bau erfolgte durch eine Fachfirma in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung.
Für den aktuellen Re-Shape investierte die Stadt Griesheim 15.000 Euro aus Mitteln des Regionalen Lastenausgleichs. Dieses Landesprogramm stellt jährlich 4,5 Millionen Euro für Kommunen im Umfeld des Frankfurter Flughafens bereit. Ziel ist es, Maßnahmen zur Abmilderung von Fluglärmfolgen und zur Verbesserung der Lebensqualität zu fördern. Griesheim erhielt 2024 insgesamt 215.000 Euro.
Hinweise zur Nutzung des Dirtparks
- Der Dirtpark ist tagsüber auf eigene Gefahr nutzbar.
- Erlaubt sind nur geeignete Fahrräder wie BMX, Dirtbike und Mountainbike.
- Es gilt Helmpflicht. Weitere Schutzausrüstung wird dringend empfohlen.
- Die Strecke darf bei Nässe nicht befahren und nicht zu Fuß betreten werden.
(GRIESHEIM – RED/PSG)