Wissenschaftsstadt präsentiert Ergebnisse des Klimaanpassungsplans im Staatsarchiv
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt am Dienstag, 29. April, ihren neuen Klimaanpassungsplan vor und lädt alle Interessierten von 18:30 bis 20:30 Uhr zur Abschlussveranstaltung im Hessischen Staatsarchiv am Karolinenplatz ein. Neben der Präsentation zentraler Ergebnisse erwartet die Gäste ein umfangreicher Klimaaktionsmarkt mit Informationsständen und praktischen Tipps.
„Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvortrag, Podiumsdiskussion und einem Markt mit zahlreichen Angeboten zur Klimaanpassung“, erklärt Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. Der Fokus des neuen Plans liegt auf 20 zentralen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Themen wie Schwammstadt-Prinzip, naturbasierte Lösungen, klimaangepasstes Planen und Bauen stehen dabei im Mittelpunkt.
Grundlage für den Plan bildet eine umfangreiche Risikoanalyse, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und externen Fachbüros durchgeführt wurde. Sie zeigt unter anderem, wo im Stadtgebiet Hitze-Hotspots oder Überflutungsrisiken bei Starkregen bestehen. Auch Ideen aus der Bevölkerung wurden in sechs Workshops gesammelt, geprüft und teilweise in den Plan übernommen.
Ein Highlight der Veranstaltung ist der erstmals durchgeführte Klimaaktionsmarkt mit zwölf Informationsständen. Besucherinnen und Besucher erhalten dort u. a. Beratung zur Förderung von Stadtgrün, Biodiversität, Pflanzenkohle, Regenwassermanagement und klimaangepasstem Bauen. Mit dabei sind unter anderem der BUND, der EAD, die Hochschule Darmstadt, das Büro Dahlem sowie zahlreiche städtische Ämter.
Alle Informationen zur Veranstaltung und kostenfreie Anmeldung sind unter folgendem Link abrufbar: ztix.de/hp/events/26679/info
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)