Keine KABS-Bekämpfung in 2025 – Bti-Tabletten kostenfrei im Stadthaus erhältlich
Im Stadtgebiet von Groß-Gerau, insbesondere im Stadtkern, wurde die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) nachgewiesen. Die invasive Mückenart gilt als besonders aggressiv und kann unter bestimmten Bedingungen Viren wie Dengue, Zika, Chikungunya oder Westnil übertragen. Auch Hunde können betroffen sein – etwa durch Fadenwürmer, die die Herzwurmerkrankung auslösen.
Die Stadtverwaltung Groß-Gerau ruft daher zur aktiven Mithilfe auf, um eine Ausbreitung zu verhindern. In der aktuellen Saison findet keine direkte Bekämpfung durch die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS e. V.) auf Privatgrundstücken statt.
Kostenlose Bti-Tabletten im Stadthaus erhältlich
Umso wichtiger ist das eigenverantwortliche Handeln der Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt stellt kostenlos Bti-Tabletten zur Verfügung – ein biologischer Wirkstoff, der für Menschen und Tiere unbedenklich ist. Die Tabletten können am Infoschalter im Stadthaus (Am Marktplatz 1) abgeholt werden. Weiterführende Informationen liefert die Website der Stadt sowie die KABS e. V.
Effektive Maßnahmen zur Eindämmung
Zwischen April und Oktober sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
- Stehendes Wasser in Regentonnen, Gießkannen, Untersetzern, Vogeltränken, Regenrinnen oder hohlen Zaunpfählen vermeiden
- Wasserbehälter mindestens einmal pro Woche vollständig leeren
- Offene Behältnisse abdecken, z. B. mit feinmaschigem Netz
- Nicht vermeidbare Wasserstellen alle 14 Tage mit Bti behandeln
Warum Vorsicht geboten ist
Die Asiatische Tigermücke stammt ursprünglich aus Südostasien und hat sich weltweit verbreitet. Milde Winter, wie sie zunehmend auch in Südhessen auftreten, begünstigen ihre Ansiedlung. Zwar sind derzeit keine Krankheitserreger in der Region nachgewiesen, die Gefahr einer Übertragung durch infizierte Reiserückkehrende besteht jedoch jederzeit.
Die Stadt Groß-Gerau appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv zu beteiligen. Gemeinsam kann eine dauerhafte Ansiedlung der Mücke verhindert werden.
Ansprechpartner:
Roland Richter, Amt für Straßen, Verkehr und Umwelt
Telefon: 06152 716 6705
E-Mail: roland.richter@gross-gerau.de