WERBUNG
Tagung mit ATHENE, COUNT+CARE und Staatskanzlei am 22. Mai
Wie das Regierungspräsidium Darmstadt mitteilt, findet am 22. Mai die Veranstaltung „Einsatz und Weiterentwicklung von KI – made in Hessen“ im Rahmen der Europawochen statt. Von 14 bis 18 Uhr diskutieren Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik bei COUNT+CARE (Frankfurter Straße 100, Darmstadt) aktuelle KI-Entwicklungen in Hessen. Veranstalter sind EUROPE DIRECT Darmstadt im Regierungspräsidium, ATHENE, COUNT+CARE sowie die Hessische Staatskanzlei. Die Teilnahme ist kostenlos.
KI-Anwendungen in Praxis und Forschung
Eröffnet wird die Tagung mit einem Grußwort von Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt. Im Anschluss berichtet Antonio Jorba, IT-Teamleiter bei COUNT+CARE, über „Praxisbeispiel KI bei Energieversorgungsunternehmen: Ausbildung, Möglichkeiten und Grenzen“.
Dr. Eneldo Loza Mencía vom Nationalen Forschungszentrum ATHENE gibt einen Einblick in „KI-Innovationen zur Absicherung der digitalen Welt“. Ein weiterer Beitrag kommt von Dr. Michael Kreutzer (ebenfalls ATHENE), der unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – it’s (not) a kind of magic!“ erläutert, wo KI Effizienz steigert, aber auch ihre Grenzen hat.
Interaktive KI-Ausstellung und Austausch mit Experten
Ein Highlight der Veranstaltung ist eine interaktive Ausstellung mit KI-Demonstrationen zum Ausprobieren. Besucherinnen und Besucher erhalten praxisnahe Einblicke und können sich direkt mit den Experten austauschen. Beim abschließenden „Get together“ wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Dr. Kreutzer betont: „Hessen ist ein Champion in der Entwicklung von KI, insbesondere für praxisnahe Anwendungen.“ Beispiele seien unter anderem die Deepfake-Erkennung oder die Bekämpfung von Desinformation durch ATHENE.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal möglich:
KI-Hessen
Rückfragen sind per E-Mail an eu-infozentrum@rpda.hessen.de oder telefonisch unter (06151) 12 6205 möglich.
Hintergrund:
EUROPE DIRECT Darmstadt ist Teil eines europaweiten Netzwerks im Auftrag der EU-Kommission. Das Team informiert Bürgerinnen und Bürger über Themen rund um die Europäische Union.
COUNT+CARE ist ein IT-Lösungsanbieter der ENTEGA AG und der Mainzer Stadtwerke AG mit Fokus auf KI-basierte Lösungen.
ATHENE ist das größte europäische Forschungszentrum für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz – unter Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft sowie TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule Darmstadt.
Weitere Informationen: rp-darmstadt.hessen.de/europe-direct