Wanderausstellung im Justus-Liebig-Haus mit Begleitprogramm und künstlerischen Impulsen
Unter dem Titel „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ zeigt die Friedrich-Ebert-Stiftung vom 17. bis 28. Juni eine Wanderausstellung im Justus-Liebig-Haus. Die Ausstellung warnt vor den Gefahren von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und ruft zur aktiven Verteidigung demokratischer Werte auf. Die Eröffnung am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr übernimmt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Ausstellung mit Kunst, Bildung und Beteiligung
Die Ausstellung verdeutlicht, warum Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern täglich verteidigt und mitgestaltet werden muss. Sie wurde in Darmstadt ermöglicht durch die Initiative DEMOKRATIE LEBT, die OMAS GEGEN RECHTS Darmstadt und die Gemeinwohl-Ökonomie.
Künstlerisch begleitet wird die Schau vom Kollektiv MITTEnander, das mit Fotografien, Illustrationen, Plakaten und Objekten Impulse zum Nachdenken über demokratisches Zusammenleben setzt.
Rahmenprogramm mit Workshops, Musik und Gesprächsformaten
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Geplant sind unter anderem:
- Workshop „Writing for Democracy“ der TU Darmstadt mit Lesung
- TonKunstPerformance von MITTEnander
- Podium zur Bürgerbeteiligung mit Heike Hofmann, hessischer Arbeits- und Sozialministerin
- Gespräch mit Halime Gutale, Vorstandssprecherin der Stiftung gegen Rassismus
Der Sozialwissenschaftler Manuel Glitterberg führt bei der Eröffnung in das Thema Demokratiepädagogik ein. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Reinhard Bartmann, weitere Künstler wie Farnaz Laleh (Flöte) und Victor Pribylov (Akkordeon) treten bei Folgeveranstaltungen auf.
Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen
Schulklassen und junge Gruppen können im Vorfeld Texte zum Thema Demokratie gestalten, die als Plakate Teil der Ausstellung werden. Zudem ist die Teilnahme am Workshop der TU und am Demokratie-Nachmittag möglich. Die OMAS GEGEN RECHTS bringen ein interaktives Demokratiespiel „AfD ade“ mit, das spielerisch über politische Gefahren aufklärt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Das vollständige Programm steht unter:
👉 www.demokratielebt.de
Gruppenanmeldungen bitte per E-Mail an: info@demokratielebt.de
Ein Überblicksvideo gibt es auch auf YouTube.
Der Eintritt ist frei.