Jugendliche gestalten ihre Stadt aktiv mit – Beteiligung im Mittelpunkt des Treffens
Der Jugendzentrumsrat der Blue Box hat sich kürzlich mit Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl getroffen, um über die Bedürfnisse und Ideen junger Menschen in Griesheim zu sprechen. Acht gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedenen Treff-Gruppen des Jugendzentrums brachten Anliegen vor, die über die Blue Box hinausgehen und das Stadtleben betreffen.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Frage, wie Jugendliche die Entwicklung ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. Thematisiert wurden unter anderem der Wunsch nach einem Basketball- und Soccercage, mehr Freizeitmöglichkeiten, ein Rückgabebriefkasten an der Stadtbibliothek, eine bessere Anbindung der Blue Box an den ÖPNV sowie mehr Vielfalt im Einzelhandel der Innenstadt.
„Es gibt einfach zu viele Bäcker und ähnliche Läden. Wir wünschen uns mehr Abwechslung“, so Alexandra Becker, Treffsprecherin des Mädchen*treffs.
Stadt nimmt Wünsche ernst
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen:
„Es ist toll zu sehen, wie konstruktiv und konkret die Jugendlichen ihre Wünsche formulieren. Wir nehmen diese Anregungen sehr ernst und werden prüfen, inwiefern wir sie umsetzen können.“
Auch Hannah Hager von der städtischen Jugendförderung betonte die Bedeutung der Beteiligung:
„Partizipation ist der Schlüssel, um unsere Stadt kinder- und jugendgerecht zu gestalten.“
Von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung nahm Anouk Kaltenbach am Gespräch teil. Sie betonte:
„Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Wir müssen ihre Anliegen ernst nehmen und ihnen zeigen, dass sie unser Griesheim mitgestalten können.“
Jugendzentrumsrat: Mitbestimmung direkt vor Ort
Der Jugendzentrumsrat ist das zentrale Beteiligungsgremium der Griesheimer Jugendförderung. Die Blue Box bietet fünf verschiedene Treffs für unterschiedliche Zielgruppen an, darunter einen Jugendtreff ab Klasse 7 und einen Mädchentreff. Jeder Treff wird durch gewählte Sprecherinnen und Sprecher im Rat vertreten. Einmal im Quartal kommen die derzeit acht Mitglieder mit den hauptamtlichen Mitarbeitenden der Jugendförderung zusammen, um Vorschläge und Ideen zu diskutieren und umzusetzen.
„Wir wollen, dass die Blue Box ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen und ihre Ideen einbringen können“, so Marlene Witt, Treffsprecherin des Jugendtreffs.
Das nächste Treffen des Jugendzentrumsrats ist bereits in Planung. Bis dahin sammeln die Jugendlichen weitere Anregungen aus ihren Gruppen und bereiten neue Projekte vor. Klar ist: Die Jugend in Griesheim mischt mit – und die Blue Box bleibt ein zentraler Ort für Begegnung, Beteiligung und Gestaltung.
(GRIESHEIM – RED/PSG)