WERBUNG
Veranstaltung am 26. Juni bringt Betriebe, Träger und Schulen in Darmstadt zusammen
Der Zugang zur Ausbildung bleibt für viele junge Menschen mit Unterstützungsbedarf, Migrationsgeschichte oder ohne Schulabschluss eine große Herausforderung – trotz Fachkräftemangel. Der Runde Tisch Ausbildung 2025 der Wissenschaftsstadt Darmstadt will genau hier ansetzen: Am Donnerstag, 26. Juni, treffen sich im Justus-Liebig-Haus Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben, Kammern, Schulen, Verwaltung und Trägern der Jugendhilfe, um gemeinsam Ideen und Strategien für eine inklusive Ausbildungspraxis zu entwickeln.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Abteilung Kinder- und Jugendförderung, in Kooperation mit der Kommunalen Beschäftigungsförderung. Die methodische Begleitung übernimmt die Darmstädter Agentur quäntchen + glück.
Begegnung auf Augenhöhe als zentrales Element
„Der Runde Tisch Ausbildung lebt von der Begegnung auf Augenhöhe“, betont Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. „Wer miteinander spricht, entdeckt oft gemeinsame Ziele und neue Chancen. Unser Ziel ist es, Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erreichen und gemeinsam tragfähige Wege in die Ausbildung zu gestalten. Davon profitieren alle Seiten.“
Im Mittelpunkt des Treffens stehen:
- das persönliche Kennenlernen zwischen Bildungspartnern,
- das Aufzeigen gemeinsamer Herausforderungen,
- sowie die Initiierung neuer Kooperationsformen.
Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung findet von 9 bis 15.30 Uhr im Justus-Liebig-Haus statt. Eingeladen sind:
- Ausbildungsbetriebe aus Darmstadt und der Region,
- Kammern und Berufsverbände,
- Träger der Jugendhilfe,
- Schulen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeit,
- Fachkräfte der Berufsberatung und beruflichen Bildung.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis 6. Juni 2025 per E-Mail möglich:
📧 jugendberufshilfe@darmstadt.de
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)