WERBUNG
Landesbehörde präsentiert Berufsperspektiven – großes Interesse an Regionalplanung, Umwelt und Naturschutz
Über 100 Besucherinnen und Besucher informierten sich am Donnerstag bei der zweiten Jobmesse des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt über mögliche berufliche Perspektiven in der Landesbehörde. Studierende, Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie Quereinsteigende kamen ins Wilhelminenhaus am Standort Darmstadt, um sich direkt mit Beschäftigten aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen.
Fünf der acht Abteilungen des RP präsentierten ihre vielseitigen Arbeitsfelder – darunter Regionalplanung, Bauwesen, Verkehr, Umwelt, Forsten, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mit mehr als 16 beteiligten Fachbereichen bot die Veranstaltung ein breites Themenspektrum. Besonders gefragt waren die Impulsvorträge, die zum Teil so gut besucht waren, dass selbst der für 25 Personen ausgelegte Ausweichraum nicht ausreichte.
Einblicke in über 5.000 Aufgaben
Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt begrüßte die Teilnehmenden persönlich:
„Sie haben heute die Gelegenheit, die Job- und Karrierechancen in unserem Haus auf anschauliche Weise kennenzulernen. Ich hoffe, dass wir Sie bald als neue Kolleginnen und Kollegen wiedersehen werden.“
Das RP Darmstadt übernimmt in Südhessen rund 5.000 Aufgaben – von Abfallrecht bis Zooaufsicht – und versteht sich als Schnittstelle zwischen kommunaler und Landesebene. Die zweite Auflage der hauseigenen Jobmesse ermöglichte direkte Einblicke in die Arbeitswelt der Behörde und unterstrich das vielfältige Berufsangebot im öffentlichen Dienst.
(DARMSTADT – RP/RED)