WERBUNG
Fokus auf Sprachförderung und pädagogische Methoden im Kita-Alltag
Im Weiterstädter Rathaus fand auch in diesem Jahr wieder eine besondere Buchausstellung statt, die sich gezielt an pädagogische Fachkräfte und Auszubildende richtete. Organisiert wurde sie von der Expertengruppe Sprachförderung sowie Ariane Krüger-Haas, Fachdienstleitung Frühe Bildung und Familien.
Zentrales Thema der Ausstellung war die Frage, welche Themen Kinder aktuell besonders beschäftigen – und wie passende Kinderbücher sowie Sprachfördermethoden diese aufgreifen können. Grundlage der Ausstellung waren Rückmeldungen aus den städtischen Kindertagesstätten: Dort wurden aktuelle Interessensschwerpunkte gesammelt, die dann in der Auswahl der gezeigten Bücher berücksichtigt wurden.
Zur Eröffnung präsentierte Christina Rösch von der Stadtbücherei ein lebendiges Bilderbuchkino, das nicht nur unterhielt, sondern auch anschaulich den Wert guter Vorlesekultur vermittelte. Im Publikum saßen unter anderem angehende Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie ihre Lehrkräfte.
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen unterschiedliche Methoden der Sprachförderung ausprobieren: vom Kamishibai (einem japanischen Erzähltheater) über einen Erzähltisch bis hin zu einem systematischen Vorlesezyklus. Die präsentierten Methoden wurden praxisnah vorgestellt und luden zum Mitmachen und Nachfragen ein.
Die Ausstellung bot nicht nur neue Impulse für den Kita-Alltag, sondern auch Raum für kollegialen Austausch. In entspannter Atmosphäre wurde gestöbert, diskutiert und gemeinsam überlegt, wie sich Sprachförderung kreativ und kindgerecht gestalten lässt.
Die Stadt Weiterstadt zieht ein positives Fazit: Die Buchausstellung habe einmal mehr gezeigt, wie wertvoll gezielte Sprachförderung im frühkindlichen Bereich sei – und wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Theorie steckt.
(WEITERSTADT – RED/PSW)