Siegerinnen und Sieger aus Darmstadt und dem Landkreis erhalten Urkunden in der Orangerie – OB Benz würdigt Einsatz für ein solidarisches Europa
Bei der feierlichen Preisverleihung des 72. Europäischen Wettbewerbs wurden am Montag, 23. Juni, insgesamt 92 Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg für ihre Beiträge zum Motto „Europa? Aber sicher!“ in der Orangerie ausgezeichnet. Die prämierten Werke reichten von kreativen Zeichnungen bis zu multimedialen Projekten – mit dem Ziel, sich kritisch und konstruktiv mit Fragen rund um Sicherheit und Zusammenhalt in Europa auseinanderzusetzen.
Die Auszeichnungen gingen an Schülerinnen und Schüler der Eleonorenschule, Georg-Büchner-Schule, Justus-Liebig-Schule, Ludwig-Georgs-Gymnasium und des Schulzentrums Marienhöhe in Darmstadt sowie der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau, des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt, der Justin-Wagner-Schule Roßdorf und der Gesamtschule im Schuldorf Bergstraße Seeheim-Jugenheim.
OB Benz: Europa als gelebte Solidarität
Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern persönlich und betonte die Bedeutung ihres Engagements:
„Diese bemerkenswerten Auszeichnungen sind der Beweis, dass der Grundgedanke von Europa als Ort des Zusammenhalts und der Solidarität in unserer Region von der jungen Generation gelebt wird. Mein besonderer Dank gilt auch den Lehrkräften, die den Wettbewerb in den Schulalltag integriert und die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung begleitet haben.“
Die diesjährige Wettbewerbsrunde beleuchtete aktuelle gesellschaftliche und politische Themen. So standen für die 1. bis 4. Klassen Beiträge zum Thema „Hilfe in der Not“, für die Jahrgänge 5 bis 7 „Europa – fantastisch gewachsen“, für die Klassen 8 bis 10 „Pop gegen Populismus“ und für die Oberstufe „Alle satt?“ im Fokus.
Über den Wettbewerb
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland. Er wurde 1953 als Teil der Europäischen Jugendkampagne ins Leben gerufen und wird heute unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der Kultusministerkonferenz sowie vom Bundespräsidenten unterstützt.
Mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen haben 2024 bundesweit teilgenommen, davon über 5200 in Hessen. Für die Region Darmstadt und Südhessen reichten 224 Kinder und Jugendliche Beiträge ein.
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)