Zwischenbericht: Starke Beteiligung bei Eröffnung, Podium und Kunstaktionen – Weitere Programmpunkte bis 28. Juni
Die Demokratie-Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, die noch bis 28. Juni 2025 im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt zu sehen ist, erfährt regen Zuspruch. In einem Zwischenbericht bewerten die beteiligten Initiativen – „Demokratie lebt“, „Omas gegen Rechts“ sowie die Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie – das Projekt bereits als Erfolg. Auch das Kunstkollektiv MITTEnander trägt mit Plakaten und Objekten zur positiven Resonanz bei.
Bereits zur Ausstellungseröffnung kamen über 100 Besucherinnen und Besucher aus Politik und Zivilgesellschaft. Die musikalische Einstimmung übernahm Reinhard Bartmann. Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz unterstrich die Relevanz demokratischer Bildung – insbesondere für junge Menschen. Als Gastreferent sprach Dr. Manuel Glittenberg von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik über die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für den Erhalt demokratischer Strukturen.
Beteiligung und Dialog im Mittelpunkt
Ein weiterer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe zum Thema „Bürgerbeteiligung – Bürgerräte“, bei der unter anderem Matthias Klarebach (Mehr Demokratie e.V. Hessen), Heike Hofmann (Hessische Sozialministerin), sowie Katrin Jäger und Jana Freund (Caritas Eberstadt-Süd) diskutierten. Klarebach stellte in seinem Impulsvortrag verschiedene Formen direkter Demokratie vor. Die Caritas erläuterte die Struktur der Stadtviertelrunde Eberstadt-Süd. Heike Hofmann kündigte an, sich weiterhin politisch für die Sicherung von Förderstrukturen in benachteiligten Quartieren einsetzen zu wollen.
Rund 40 Teilnehmende zählte auch die Performance „QUADROLOG“ des Kunstkollektivs MITTEnander. Mit Musik, Sprache und digitaler Livezeichnung setzten Stephanie Wagner (Querflöte), Norbert Dömling (Bass), Paul-Hermann Gruner (Sprache) und Nicole Schneider (Livezeichnung) kreative Impulse zum Thema Demokratie.
Programm läuft weiter bis 28. Juni
In der zweiten Ausstellungswoche besuchen zahlreiche Schulklassen mit ihren Lehrkräften die Ausstellung. Weitere Programmpunkte sind:
- 25. Juni: Kreativer Schreibworkshop und Lesung mit Studierenden der TU Darmstadt, musikalisch begleitet von Farnaz Laleh (Querflöte).
- 28. Juni: Finissage mit Halima Gutale, Vorstandssprecherin der Stiftung gegen Rassismus und Vorsitzende von Pro Asyl. Die Veranstaltung wird musikalisch von Victor Pribylov (Akkordeon) begleitet.
Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek frei zugänglich. Weitere Informationen unter: www.demokratielebt.de
(DARMSTADT – RED)