Bürgermeisterin Akdeniz: „Gesundheitsförderung vor Ort ist Schlüssel zur Lebensqualität“
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat zum 1. Juni 2025 ein neues Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Stadtteil Eberstadt-Süd gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit lokalen Akteuren, Vereinen und Fachkräften die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und individuelle sowie gemeinschaftliche Gesundheitskompetenzen gezielt zu stärken.
Partizipation und lokale Netzwerke im Fokus
Das Projekt setzt auf partizipative Ansätze, die die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt stellen. Barrieren sollen abgebaut, Ressourcen im Stadtteil sichtbar gemacht und Informationen zu Themen wie Prävention, Vorsorge und Gesundheitsförderung niedrigschwellig vermittelt werden.
Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz erklärt:
„Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, gesundheitsrelevante Entscheidungen gut informiert und selbstbestimmt zu treffen.“
Veranstaltungen und Informationsangebote geplant
Die konkrete Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinwesenarbeit im Caritaszentrum Darmstadt-Eberstadt-Süd sowie weiteren lokalen Partnern. In den kommenden Monaten werden zielgruppenspezifische Veranstaltungen und Infoformate entwickelt und angeboten.
Die Projektleitung liegt im Büro für Sozialplanung des Sozialdezernats und wird durch die Koordinationsstelle Gesunde Stadt übernommen. Finanziert wird das Projekt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).
Laufzeit: ein Jahr
„Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Gesamtstrategie für Darmstadt“, betont Bürgermeisterin Akdeniz.
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)