Digitale Berufsorientierung für Jugendliche und Arbeitssuchende
Darmstadt. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt weiterhin das Bildungsprojekt „we for education – we4edu“, das jungen Menschen und Arbeitssuchenden eine moderne, praxisnahe Berufsorientierung mit digitalen Werkzeugen bietet. Das seit 2020 bestehende Projekt richtet sich insbesondere an Zielgruppen, die in klassischen Bildungsstrukturen schwer erreichbar sind – etwa Jugendliche ab 15 Jahren oder Erwachsene ohne klaren Zugang zu digitalen Medien und beruflicher Perspektive.
„‚we4edu‘ stärkt nicht nur die berufliche Orientierung, sondern vermittelt auch grundlegende digitale Kompetenzen. Es fördert soziale Teilhabe, eröffnet berufliche Chancen und unterstützt die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden“, erklärt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. Sie bezeichnet das Projekt als festen Bestandteil der kommunalen Strategie zur Berufs- und Ausbildungsförderung.
Innovative Methoden und persönliche Ansprache
Zentrale Elemente der Workshops sind moderne Technologien wie Virtual-Reality-Brillen und Tablets. Damit lassen sich Berufe virtuell erleben oder digitale Bewerbungstrainings interaktiv gestalten. In Kombination mit pädagogischer Begleitung schafft dies eine Lernatmosphäre, die Vertrauen, Selbstreflexion und Motivation fördert.
Das Workshop-Team besteht aus jungen Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund. So engagieren sich die Psychologin Düet Reyyan Sag und die Medienpädagogin Fatma Zehra Yetkin aktiv in der Umsetzung. Beide gehören selbst zur Generation Z und begegnen den Teilnehmenden auf Augenhöhe.
„Wir setzen auf interaktive Methoden, die Spaß machen und zugleich wichtige Kompetenzen vermitteln. Besonders geschätzt werden die persönlichen Beziehungen, die in den Workshops entstehen“, erklärt Yetkin. Psychologin Sag ergänzt: „Viele Teilnehmende erleben ihre berufliche Orientierung als stressig oder überfordernd. Wir geben ihnen Raum, ihre Stärken zu erkennen – mit Struktur, Klarheit und digitalen Hilfsmitteln.“
Förderung durch Stadt und Land
Das Projekt wird durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert. Die inhaltliche Gestaltung ist modular aufgebaut und passt sich flexibel den jeweiligen Bedarfen an – ob an Schulen, in Übergangssystemen oder bei freien Bildungsträgern.
Teilnehmende zeigen sich durchweg positiv. So sagt Leon: „Es war abwechslungsreich und hat wirklich bei der Berufsorientierung geholfen.“ Und Sofia berichtet: „Ich habe über mich selbst viel gelernt – vor allem, dass ich mehr kann, als ich dachte. Die VR-Brille hat den Berufseinblick spannend gemacht.“
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)