Stadt Griesheim setzt auf tierische Landschaftspflege zur Naturverjüngung des Stadtwalds
Die sechs Esel des Griesheimer Landschaftspflegehofs haben in dieser Woche ein neues Einsatzgebiet bezogen: Eine Fläche westlich des Bolzplatzes dient nun als Beweidungsareal im Rahmen der Waldpflege. Ziel ist es, das stark wuchernde Landreitgras zurückzudrängen und damit die natürliche Verjüngung des Waldes zu fördern.
Naturschutz mit Vierbeinern
Seit 2022 setzt die Stadt Griesheim auf eine nachhaltige Methode zur Landschaftspflege: Die Esel beweiden gezielt ausgewählte Areale im Stadtwald und tragen so zur Wiederherstellung eines vielfältigen Waldbodens bei. Zuvor waren sie in diesem Jahr bereits auf Flächen in der Nähe der Gerhart-Hauptmann-Schule (Kirschberg) und am Waldspielplatz aktiv.
Die Beweidung hilft, Platz für neue krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume zu schaffen. Das Projekt ist langfristig angelegt – im Laufe des Jahres werden weitere Flächen im Stadtgebiet folgen.
Besuch willkommen – aber bitte ohne Futter
Die Esel sind vom Weg aus gut sichtbar und können gerne beobachtet werden. Der Landschaftspflegehof bittet jedoch eindringlich darum, die Tiere nicht zu füttern. Für Rückfragen oder Hinweise steht die auf den Strom-Warnschildern angegebene Rufnummer bereit. In dringenden Fällen ist der Hof unter 0160 / 99 65 69 94 erreichbar.
Weitere Informationen
Hintergründe zur Waldbeweidung in Griesheim sowie Informationen zu den eingesetzten Tieren finden sich auf der Website der Stadt:
👉 www.griesheim.de/waldbeweidung-im-stadtwald
(GRIESAHEIM – RED/PSG)
Beitragsbild: Stadt Griesheim