WERBUNG
Darmstädter Servicestelle unterstützt ältere Menschen bei Wohnen, Alltag und Teilhabe
Darmstadt – Die Servicestelle Soziales und Beratung der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat ihren Jahresbericht 2024 vorgelegt. Die Zahlen belegen eindrücklich die zunehmende Bedeutung der Einrichtung für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Insgesamt wurden 3.528 Beratungskontakte gezählt – ein Anstieg um 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Bereich der Wohnberatung war das Interesse hoch, hier stiegen die Kontakte sogar um 42 Prozent.
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz hebt hervor: „Unser Ziel ist es, älteren Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Servicestelle ist dabei ein wichtiger Partner, der individuelle Unterstützung bietet.“ Die zunehmende Nachfrage unterstreiche, wie relevant das Angebot sei: „Wir wollen weiterhin eine lebendige Gemeinschaft fördern, in der sich alle Generationen wohlfühlen.“
Beratung, Begleitung und Prävention
Die Servicestelle ist erste Anlaufstelle für Fragen rund ums Alter, Wohnen, Pflege, Sozialleistungen und Alltagshilfen. Die Beratung erfolgt telefonisch, persönlich oder bei Hausbesuchen – trägerübergreifend, neutral und auf Wunsch anonym. Besonders häufig nachgefragt wurden 2024 Hilfestellungen zur barrierefreien Wohnraumanpassung, aber auch bei Mietschulden oder komplexen Problemlagen alleinlebender Seniorinnen und Senioren. In solchen Fällen wird ein Case-Management angeboten, oft in enger Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung und Wohnungssicherungsstelle.
Die Wohnberatung bietet erste Einschätzungen zur aktuellen Wohnsituation sowie Empfehlungen zu Umbauten oder alternativen Wohnformen. Auch bei der Organisation von Haushaltsdiensten, Hausnotrufsystemen, Essen auf Rädern oder bei der Antragstellung von Sozialleistungen steht die Servicestelle zur Seite.
Angebote zur Begegnung und Teilhabe
Neben der Einzelfallberatung organisiert die Servicestelle auch präventive Gruppenangebote: Im Jahr 2024 wurden 138 Veranstaltungen für ältere Menschen durchgeführt, rund 4.600 Teilnehmende wurden gezählt. Das Spektrum reicht von Ausflügen, Führungen und Tanzveranstaltungen bis hin zu regelmäßigen Treffen bei Kaffee und Kuchen in Seniorentreffs.
Ziel ist es, sozialer Isolation entgegenzuwirken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Auch digitale Unterstützungsangebote, wie PC- oder Smartphone-Schulungen für Ältere, sind Teil des Programms. Zudem bietet die Servicestelle einen Überblick über Partizipationsmöglichkeiten, Angebote sozialer Träger sowie Nachbarschaftsinitiativen in Darmstadt.
Ehrenamtliches Engagement erwünscht
Die Servicestelle ruft aktiv zur ehrenamtlichen Mitarbeit auf – sei es im Besuchsdienst, im Ämterlotsenprogramm oder bei Veranstaltungen. „Eigene Ideen und Impulse sind ausdrücklich erwünscht. Wer kürzlich in Rente gegangen ist oder eine neue Herausforderung sucht, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden“, so Bürgermeisterin Akdeniz.
Der vollständige Jahresbericht 2024 ist online abrufbar unter:
www.darmstadt.de/leben/soziales/seniorinnen-und-senioren/servicestelle-soziales-und-beratung
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)