WERBUNG
VSR-Gewässerschutz nimmt am 4. August Proben auf dem Marktplatz entgegen
Groß-Gerau. Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht wieder Station in Groß-Gerau. Am Montag, 4. August 2025, können Besitzerinnen und Besitzer von Gartenbrunnen zwischen 15 und 17 Uhr auf dem Marktplatz ihre Wasserproben zur Analyse abgeben. Die gemeinnützige Organisation bietet damit erneut die Möglichkeit, das Wasser auf Belastungen wie Nitrat, Säure- und Salzgehalt untersuchen zu lassen.

Bereits im vergangenen Jahr war das Interesse groß – über 130 Personen brachten Proben zum Infostand. Die sogenannte Grunduntersuchung wird direkt im Labormobil vorgenommen und kostet 12 Euro. Die Auswertung erfolgt vor Ort durch das Team um Milan Toups und Georg Stüker, das auch für Beratung zur Wassernutzung im Garten zur Verfügung steht. Zusätzliche Parameter können gegen Aufpreis geprüft werden, etwa zur Eignung des Wassers für Planschbecken, Teich oder als Notfalltrinkwasser.
Belastungen oft nicht sichtbar
Laut VSR-Gewässerschutz ist Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden oder Krankheitserregern belastet – ohne dass dies sichtbar oder riechbar ist. Daher sei eine Analyse wichtig, insbesondere bei der Nutzung für Gemüsebeete oder Kinderpools.
Für eine aussagekräftige Untersuchung wird empfohlen, PET-Flaschen (0,5 Liter, randvoll gefüllt) zur Probenentnahme zu verwenden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden per Post zugesandt. Für Rückfragen ist Milan Toups donnerstags von 10 bis 14 Uhr unter Tel. 02831 9763342 erreichbar.
Präsentation und regionale Nitratkarte
Erstmals zeigt der Verein am Infostand eine Bildschirmpräsentation zur Nitratbelastung im Kreis Groß-Gerau. Eine interaktive Nitratkarte für Hessen mit Ergebnissen früherer Messungen ist auch online abrufbar:
www.vsr-gewaesserschutz.de/regionales/hessen
Tipps zum Wassersparen im Garten
Zusätzlich gibt der Verein praktische Hinweise zum nachhaltigen Umgang mit Brunnenwasser. So solle morgens oder abends gegossen werden, um Verdunstung zu vermeiden. Auch bei der Größe von Planschbecken lohne sich eine bewusste Entscheidung: „Je kleiner das Becken, desto weniger Wasser wird benötigt“, betont Georg Stüker.
Hintergrund: VSR-Gewässerschutz
Der VSR-Gewässerschutz wurde 1980 gegründet und ist bundesweit aktiv. Die Organisation führt Analysen von Brunnen- und Bachwasser durch, ist bei Grundwasserproben aber auf die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern angewiesen.
(GROSS-GERAU – RED)