WERBUNG
Bessere Fachkräfteausbildung durch gemeinsame Trägerschaft von Darmstadt und Darmstadt-Dieburg
Darmstadt. Angesichts wachsender Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung fordern die Grünen in Darmstadt eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaftsstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg bei der beruflichen Bildung. Ein gemeinsamer Schulverband für die beruflichen Schulen könne aus Sicht der Partei dazu beitragen, die Ausbildung künftiger Fachkräfte effizienter, moderner und qualitativ hochwertiger zu gestalten.
Die strukturellen Grundlagen für ein solches Modell bietet das Hessische Schulgesetz (§§ 140 und 143), das interkommunale Trägerschaften ausdrücklich erlaubt. Als Vorbilder nennen die Grünen unter anderem die Stadt Hanau und den Main-Kinzig-Kreis, die gemeinsam Träger zweier beruflicher Schulen sind. Auch in Offenbach, Fulda und Kassel gibt es vergleichbare Kooperationen.
Schulentwicklungsplanung gemeinsam angehen
Darmstadt hat in den vergangenen Jahren rund 130 Millionen Euro in den Ausbau des Berufsschulzentrums Nord investiert. Weitere Planungen für ein Berufsschulzentrum Mitte laufen bereits. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg plant ebenfalls Investitionen, etwa für die Landrat-Gruber-Schule in Dieburg.
„Es ist dringend geboten, dass Stadt und Kreis zusammen agieren und nicht parallel nebeneinander“, betont Heiko Depner, Sprecher der Darmstädter Grünen. Gemeinsame Schulentwicklungspläne und Trägerschaften könnten die vorhandenen Ressourcen besser nutzen und die Qualität der Ausbildung sichern.
Fachkräftemangel trifft auch berufliche Schulen
Darmstadt sieht sich wie viele andere Regionen mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert – ein Trend, der sich laut Prognosen bis 2040 weiter verschärfen dürfte. Besonders betroffen sind laut Schulentwicklungsplan unter anderem Berufe in Erziehung, Sozialarbeit, IT, Verwaltung, Chemie, Mechatronik sowie Konstruktions- und Produktionssteuerung – viele davon werden an Darmstädter Berufsschulen ausgebildet.
Qualität der Ausbildung sichern
Attraktive berufliche Schulen seien ein Schlüsselfaktor zur Fachkräftesicherung, heißt es von den Grünen. Dafür brauche es nicht nur moderne Lernorte und spezialisierte Fachräume, sondern auch ausreichend qualifiziertes Lehrpersonal.
„Wir brauchen gemeinsame Projekte mit fairer finanzieller Beteiligung“, erklärt Hildegard Förster-Heldmann, Sprecherin des Grünen-Kreisverbands Darmstadt. Es gehe nicht um Zuständigkeiten, sondern um die Realität: „Viele junge Menschen aus Darmstadt absolvieren ihre Ausbildung in Betrieben im Landkreis – und umgekehrt.“ Ein Schulverband könne dafür sorgen, dass Unterrichtsausfälle minimiert, Investitionen gebündelt und Fachklassen effizient organisiert werden.
(RED/GRÜNE)