Individuelle Begleitung beim Übergang in Ausbildung, Arbeit und Eigenständigkeit
DARMSTADT – Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs suchen viele junge Menschen noch nach einem Ausbildungsplatz oder einer Anschlussmöglichkeit. Unterstützung bietet dabei die Mobile Jugendberufshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die beiden Fachkräfte Sascha Bertram (Werkhof Darmstadt e.V.) und Elias Rosewick (Jugendamt) begleiten Jugendliche individuell, wohnortnah und niedrigschwellig in den Quartieren der Stadt.
Ziel ist es, gemeinsam berufliche Perspektiven zu entwickeln, Bewerbungsprozesse zu begleiten und die Jugendlichen auf Vorstellungsgespräche oder Einstellungstests vorzubereiten. Auch Informationen zu Schulabschlüssen und alternativen Ausbildungswegen gehören zum Angebot.
Die mobile Beratung umfasst offene Sprechstunden in Einrichtungen der Jugend- und Gemeinwesenarbeit, individuell vereinbarte Termine an verschiedenen Orten im Stadtgebiet sowie aufsuchende Gespräche im öffentlichen Raum. So sollen junge Menschen direkt erreicht und für das freiwillige und kostenlose Angebot gewonnen werden.
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz betont: „Die beiden Fachkräfte sind Ansprechpartner vor Ort, hören zu, erfassen den individuellen Unterstützungsbedarf und entwickeln mit den jungen Menschen passgenaue Lösungen. Die Praxis zeigt: Gerade an der Schwelle zur Eigenständigkeit besteht nach wie vor ein großer Bedarf an individueller, ganzheitlicher Unterstützung.“
Die Mobile Jugendberufshilfe ist Teil des seit 2021 laufenden ESF-Plus Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“, das sich an junge Menschen in besonderen Lebenslagen richtet. Neben dem mobilen Angebot ist auch die Beratungsstelle „Sodi 7“ in der Soderstraße 7 eingebunden. Sie wird von Netzwerk ROPE e.V. betrieben und bietet feste Beratungszeiten (montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils 10 bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich eine offene „Walk-in-Sprechstunde“ von 14 bis 16 Uhr).
Weitere Informationen gibt die Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt per E-Mail an jugendberufshilfe@darmstadt.de. Ein Info-Flyer ist online unter www.darmstadt.de/jugendberufshilfe abrufbar.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)