Motto „Mit Musik die Welt bewegen“ prägte Konzerte von Belcanto bis Swing
DARMSTADT – Unter dem Motto „Mit Musik die Welt bewegen“ haben die Darmstädter Residenzfestspiele 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher an historische Orte der Stadt gelockt. Trotz kühlem Auftakt entwickelte sich das Festival zu einer Reihe mitreißender und berührender Konzerte, die beim Finale unter Sommerhitze ihren Höhepunkt fanden.

Das Eröffnungskonzert im Innenhof des Regierungspräsidiums mit den Celtic Escapades aus Irland setzte einen schwungvollen Start. Es folgten Konzerte von der schwedischen A-cappella-Boyband Ringmasters, dem Ensemble The Erlkings mit Schubert und Schumann, dem Blockflötenquartett Flautando Köln und dem PHANTASM Viol Consort.
Auf der Mathildenhöhe begeisterte das Original Prague Syncopated Orchestra mit Charleston-Klängen der 1920er-Jahre, verstärkt durch die Tanzgruppe Sunny Side Swing. Für ein energiegeladenes Crossover sorgten Sandie Wollasch & SPARK.
Ein Höhepunkt war die Italienische Opernnacht mit dem Konzertchor Darmstadt, der Darmstädter Hofkapelle sowie internationalen Solistinnen und Solisten unter der Leitung von Wolfgang Seeliger. Rund 1.000 Gäste erlebten einen Abend voller Belcanto.

Die Matinée mit der ukrainischen Sopranistin Nadiia Scheremetieva und dem Ensemble Al Watan zeigte eindrucksvoll, wie Musik Brücken zwischen Kulturen schlägt.
Intendant Wolfgang Seeliger resümierte: „Musik kann bewegen – im Kopf, im Herzen und sogar auf der Tanzfläche. Sie verbindet Menschen und lässt erleben, wie lebendig kultureller Austausch ist.“
Er dankte zugleich den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren und Mäzenen, deren Unterstützung das Festival trotz gestiegener Kosten ermöglicht hat.
Weitere Informationen unter www.residenzfestspiele.de.
(DARMSTADT – RED/PM)
Fotos: Nikolaus Heiss