Klinikum Darmstadt trauert um Leiter der Hautklinik und herausragenden Mediziner
Das Klinikum Darmstadt nimmt mit großer Trauer Abschied von Prof. Dr. Maurizio Podda, Direktor der Hautklinik, der am 23. August 2025 im Alter von 60 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.
Der gebürtige Italiener, 1965 in Cuneo (Piemont) geboren, studierte Medizin in Frankfurt und sammelte internationale Forschungserfahrung an der University of California in Berkeley. Nach seiner Habilitation 2003 leitete er ab 2007 die Hautklinik am Klinikum Darmstadt und baute diese zu einem der größten und angesehensten dermatologischen Zentren Deutschlands aus.
Unter seiner Leitung wurde die Klinik als zertifiziertes Hautkrebszentrum etabliert. Zu seinen Schwerpunkten gehörten die Hautalterung, Immunologie, Photodermatologie und Dermatochirurgie. Podda setzte sich zudem intensiv für die ästhetische Dermatologie ein und wurde regelmäßig in der FOCUS-Ärzteliste als Top-Mediziner genannt.
Besondere Verdienste erwarb er sich mit der LIPLEG-Studie zur Behandlung des Lipödems, die er mitinitiierte und die entscheidend dazu beitrug, dass die Liposuktion künftig von den Krankenkassen übernommen werden soll. Damit lenkte er bundesweit Aufmerksamkeit auf die Frauengesundheit und kämpfte gegen die Stigmatisierung von Patientinnen.
Neben seiner klinischen Arbeit war Podda Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie und engagierte sich in der Fortbildung, unter anderem durch die Darmstädter Dermatologen-Tagungen.
Prof. Dr. Maurizio Podda hinterlässt seine Ehefrau und sechs Kinder. Das Klinikum Darmstadt würdigt ihn als herausragenden Arzt, leidenschaftlichen Wissenschaftler und warmherzigen Menschen, dessen positive Ausstrahlung und Engagement weit über Darmstadt hinaus Spuren hinterlassen haben.
Er wird in ehrendem Gedenken bleiben.
(DARMSTADT – RED/Vro)