Magistrat beschließt Einführung ab 2026 – Ziel: mehr Platz für Fußgänger und mehr Mobilitätsfrieden
Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung am 3. September 2025 die Einführung der Parkraumbewirtschaftung (PRB) für den Stadtteil Bessungen Süd beschlossen. Der Start ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen.
„Das Gebiet ist ein dicht bebautes Wohnviertel mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Aktuell kommt es hier häufig zu Parksituationen, die Fußgängerinnen und Fußgängern – besonders Kindern und mobilitätseingeschränkten Menschen – das Zu- und Durchkommen erschweren, da Fahrzeuge oft auf Gehwegen abgestellt werden“, erklärte Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey.
Untersuchung zeigt hohen Parkdruck
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2024 ergab eine Auslastung des öffentlichen Parkraums zwischen 77 und 91 Prozent – sowohl tagsüber als auch nachts. Damit gilt der Parkraum als überlastet. Zusätzlich verschärfen Verlagerungseffekte durch angrenzende Zonen wie „BE1“ im Norden oder das autoarme Ludwigshöhviertel im Süden die Situation.
„Mit der Einführung der Parkraumbewirtschaftung schaffen wir mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, insbesondere für Kinder und mobilitätseingeschränkte Menschen. Gleichzeitig sorgen wir für mehr Fairness, Entlastung und tragen zu mehr Mobilitätsfrieden im stark frequentierten Wohngebiet Bessungen Süd bei“, so Wandrey.
Geltungsbereich der neuen Zone
Die neue Parkzone umfasst das Gebiet:
- südlich der Hermannstraße
- westlich der Klappacher Straße
- östlich des Donnersbergrings
- nördlich der Lichtenbergschule
Auch der Parkplatz an der Orangerie wird in das Konzept integriert. Die Gebühren betragen 75 Cent pro 30 Minuten (Gebührenzone II), die Bewirtschaftungszeiten liegen zwischen Montag und Samstag von 6 bis 21 Uhr bei einer maximalen Parkdauer von vier Stunden.
Anwohnerinnen und Anwohner können künftig Bewohnerparkausweise beantragen, für Gäste werden Besucherkarten angeboten. Sonderregelungen – etwa Wochenkarten für den Bessunger Markt – bleiben bestehen.
Digitale Bezahlung möglich
Insgesamt werden rund 50 Parkscheinautomaten installiert, die sowohl Bar- als auch EC-Kartenzahlungen ermöglichen. Zusätzlich wird die Bezahlung per App möglich sein.
Die Zone wird an allen Ein- und Ausfahrten ausgeschildert, die Automaten sollen gut sichtbar und fußläufig erreichbar platziert werden.
Information für Anwohnende
Mindestens vier Monate vor dem Start werden alle Bewohnerinnen und Bewohner, Geschäftsleute und Gewerbetreibenden mit einem Flyer informiert. Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche zur Parksituation können eingebracht werden und sollen – soweit möglich – in die Planung einfließen.
Eine Neuordnung der Stellplätze ist nicht sofort vorgesehen. Sie wird erst geprüft, wenn sich der Parkdruck nach Einführung der Parkraumbewirtschaftung reduziert hat.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)