WERBUNG
Seltenes Himmelsschauspiel faszinierte Beobachter in Südhessen
Am Sonntagabend erlebten Sternfreunde in Darmstadt ein besonderes Schauspiel: eine totale Mondfinsternis, die auch über weiten teilen Südhessen gut sichtbar war. Die Aufnahmen, die am Darmstädter Oberfeld entstanden sind (Fotos: Arthur Schönbein), zeigen den Verlauf eindrucksvoll – auch wenn sich der Blick zunächst hinter dünnen Schleierwolken verbarg. Erst im weiteren Verlauf des Abends klarte der Himmel auf, sodass der Mond in seiner rötlichen Färbung immer deutlicher zu sehen war.

Der Mond befand sich beim Aufgang vollständig im Kernschatten der Erde. Diese Phase wird als Totalität bezeichnet und dauerte rund eine Stunde. Während der Mond in der Abenddämmerung langsam höher stieg, war er vor allem in Horizontnähe intensiv rot gefärbt. Der Grund: Sein Licht musste auf dem Weg zur Erde zusätzlich die Atmosphäre durchdringen, wodurch es noch stärker gefiltert wurde.

Dass der Mond während einer Finsternis nicht einfach verschwindet, sondern in einem charakteristischen Rot erscheint, ist ein Effekt der Lichtbrechung. Die Erdatmosphäre wirkt dabei wie ein Filter. Das Sonnenlicht wird beim Eintritt in die Lufthülle in seine verschiedenen Wellenlängen zerlegt. Kurzwelliges blaues Licht wird stärker gestreut und tritt aus dem Schattenkegel aus, während die langwelligeren roten Anteile gekrümmt und in Richtung Erdoberfläche gelenkt werden. Dieses Licht erreicht den Mond und lässt ihn rötlich aufleuchten.

Eine totale Mondfinsternis tritt nur bei Vollmond auf, wenn sich Sonne, Erde und Mond exakt auf einer Linie befinden. Obwohl der Mond regelmäßig den Erdschatten streift, geschieht die exakte Ausrichtung von Erde und Mondbahn nur selten – meist zwei Mal im Jahr. Sichtbar ist das Phänomen jedoch immer nur auf der Erdhalbkugel, auf der der Mond zu dieser Zeit über dem Horizont steht. Am Sonntag war dies in Europa, Asien und Afrika der Fall.
Für Beobachter in Deutschland heißt es nun Geduld: Die nächste Gelegenheit ergibt sich am 28. August 2026. Dann wird allerdings nur eine partielle Mondfinsternis zu sehen sein – das beeindruckende Bild eines vollständig roten Mondes bleibt bis auf Weiteres eine Seltenheit.
(DARMSTADT – RED/as)