Ausstellung eröffnet im Rahmen des Schader-Festivals am 12. September
Die Schader-Stiftung widmet der 2024 verstorbenen Künstlerin Zoya Sadri eine umfassende Retrospektive. Unter dem Titel „Eine stille Erfahrung – Zoya Sadri in Retrospektive“ wird ab dem 12. September 2025 in der Schader-Galerie ein Einblick in über 35 Jahre künstlerisches Schaffen gezeigt.
Sadri, 1955 in Teheran geboren und seit 1987 in Deutschland lebend, entwickelte ihr Werk in verschiedenen Phasen – von figurativen Arbeiten bis zu abstrahierten, zeichenhaften Ausdrucksformen. Ihre Themen reichten von persischer Mythologie über den Einsatz von Frauen für Freiheit bis hin zu Fragen von Frieden, Konflikt und künstlerischem Experimentieren. Seit Mitte der 1990er-Jahre präsentierte sie ihre Arbeiten regelmäßig in Ausstellungsräumen im Rhein-Main-Gebiet, zuletzt 2022 in der Schader-Stiftung mit der Schau „Dinge und Ereignisse“.
Der Ausstellungstitel verweist auf den Begriff der „stillen Erfahrung“, wie ihn Robert Musil prägte: ein Bewusstseinszustand, der durch unerwartete Eindrücke jenseits rationaler Erklärung entsteht. Sadris Tochter Rhea Eghtesadinia, die die Werke als Leihgaben zur Verfügung stellt, beschreibt die künstlerische Haltung ihrer Mutter so: „Aus den Beobachtungen und dem scheinbaren Chaos des Lebens entwickelte sie künstlerische Ideen, die sie in Malerei, Grafik, Skulptur und Installation verwandelte.“
Eröffnung und Begleitprogramm
Die Retrospektive wird am 12. September 2025 im Rahmen des Schader-Festivals eröffnet. Grußworte sprechen der Kulturreferent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Dr. Philipp Gutbrod, der Vorstand der Schader-Stiftung, Alexander Gemeinhardt, sowie Rhea Eghtesadinia. Im Anschluss führt Kuratorin Dr. Stella Lorenz durch die Ausstellung.
Die Werke sind bis Dezember 2025 in der Schader-Galerie zu sehen. Neben Gruppenführungen auf Anfrage finden öffentliche Führungen ohne Anmeldung an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 18. September 2025
- Mittwoch, 10. Oktober 2025
- Mittwoch, 19. November 2025
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
jeweils um 17 Uhr.
Weitere Informationen: Schader-Stiftung – Retrospektive Zoya Sadri
(RED/PM)