Festumzug, Musiknacht und Jubiläum der TG 1875 prägen das Programm
Das Martinsviertel feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vom 12. bis 15. September 2025 findet die 75. Martinskerb statt. Seit 1951 gehört das Volksfest fest zum kulturellen Leben in Darmstadt. Damals wurde es gemeinsam mit dem Heinerfest ins Leben gerufen – als Zeichen des Aufbruchs nach den Entbehrungen von Krieg und Nachkriegszeit.
Die Kerb, im Volksmund „Watzeverdel“ genannt, bietet auch in ihrer Jubiläumsausgabe ein vielfältiges Programm. Traditionelle Höhepunkte wie der große Festumzug, die „Watzemussiggnacht“ mit rund 25 Konzerten sowie der ökumenische Gottesdienst am Sonntag prägen das Wochenende.
Eröffnung und Jubiläum der TG 1875
Los geht es am Freitagabend mit einem kleinen Umzug zum Hahne-Schorsch-Platz und dem Aufziehen des Kerbekranzes. Auf dem Riegerplatz eröffnet Oberbürgermeister Hanno Benz offiziell die Kerb und überreicht der Turngemeinde 1875 Darmstadt eine Ehrenplakette zum 150-jährigen Bestehen. Die TG wird am Wochenende mehrfach gewürdigt. Musikalisch begleitet die Band Funpluggers den Auftakt.
Programm am Samstag
Der Samstag startet literarisch: Krimiautor Michael Kibler führt zu „Mord und Totschlag im Martinsviertel“. Für die Teilnehmer gibt es im Anschluss ein gemeinsames Eintopfessen. Sportlich geht es beim traditionellen Boule-Turnier im Herrngarten weiter. Familien erwartet parallel die Kids-Kerb mit Jonglage, Schminken und Mitmachangeboten. Am Abend stehen Livemusik und DJ-Sets auf dem Programm, bevor die „Watzemussiggnacht“ die Gaststätten des Viertels in ein großes Konzertareal verwandelt.
Festsonntag mit Umzug
Am Sonntag beginnt die Kerb mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Riegerplatz. Ein besonderer Höhepunkt ist der Festumzug durch das Martinsviertel ab 14.30 Uhr, bei dem Anwohner gebeten werden, Straßen freizuhalten und Häuser zu schmücken. Abends sorgt Livemusik auf dem Festplatz für Stimmung.
Abschluss am Montag
Traditionell klingt die Kerb am Montag aus – mit Frühschoppen, Jubiläumsfreibier, Dämmerschoppen und Musik.
Hinweis für Anwohner
Der Bezirksverein Martinsviertel bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner, die Straßen des Zugweges am Sonntag zwischen 13.30 und 17 Uhr freizuhalten und den Umzug nach Möglichkeit durch Dekoration zu unterstützen.

Programm der 75. Martinskerb im Überblick
Freitag, 12. September 2025
- 18.15 Uhr: Kleiner Umzug vom Friedrich-Ebert-Platz zum Hahne-Schorsch-Platz, Aufziehen des Kerbekranzes
- 19.00 Uhr: Eröffnung auf dem Riegerplatz mit Bieranstich, Schirmherr Frank Friedrich Grossmann, Übergabe der Ehrenplakette an die TG 1875, Musik: Funpluggers
Samstag, 13. September 2025
- 10.00 Uhr: Kerberundgang „Mord und Totschlag im Martinsviertel“ mit Autor Michael Kibler, Treffpunkt Hahne-Schorsch-Platz
- 13.00 Uhr: Eintopfessen für Rundgangteilnehmer, Riegerplatz
- 14.00 Uhr: 23. Watze-Boule-Turnier (Herrngartenrondell) & Kindersachenflohmarkt rund um die Martinskirche
- 15.00 Uhr: Kids-Kerb auf dem Riegerplatz, Jongleur Till Pöhlmann, Mitmachshow und Schminken
- 16.00 Uhr: DJ-Musik, Hof der ehemaligen Sportklause Meusel, Kranichsteiner Str. 11
- ab 19.00 Uhr: Kolonia Express
- 19.30 Uhr: Festplatz Riegerplatz, Band Endorphine (Partyrock)
- 21.00 Uhr: 28. Watzemussiggnacht in rund 25 Gaststätten im Martinsviertel
Sonntag, 14. September 2025
- 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Riegerplatz, anschließend Frühschoppen mit Watzehaxe und Kraut, Musik: DJ Tom
- 14.30 Uhr: Großer Festumzug durch das Martinsviertel, anschließend Übergabe der Zugmedaillen
- 17.00 Uhr: Festplatz Riegerplatz, Livemusik mit Rediostix
Montag, 15. September 2025
- 11.00 Uhr: Kerbefrühschoppen in der Martinsstubb‘
- 17.00–18.00 Uhr: Happy Hour, ermäßigte Preise an den Getränkeständen, 150 Gläser Jubiläumsfreibier am TG 75-Grohe-Stand
- 18.00 Uhr: Dämmerschoppen auf dem Festplatz
Das detaillierte Programm sowie Informationen zum Festumzug sind über den Bezirksverein Martinsviertel abrufbar.