Wissenschaftsstadt beteiligt sich am bundesweiten Warntag am 11. September
Am Donnerstag, 11. September, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt am bundesweiten Warntag. Ab 11 Uhr werden im gesamten Stadtgebiet die Sirenen ausgelöst, parallel erfolgt eine Warnung über die bekannten Warn-Apps wie NINA und hessenWARN sowie über die elektronischen Stadtinformationstafeln. Erstmals wird der Probealarm auch per Cell Broadcast direkt auf geeignete Handys verschickt.
Der Probealarm startet mit einem auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer, der als Signal „Warnung der Bevölkerung“ gilt. Um 11:45 Uhr endet der Test mit einem einminütigen Dauerton als „Entwarnung“.
Verhalten bei einer echten Warnung
Bei einem Ernstfall sollten Bürgerinnen und Bürger folgende Maßnahmen beachten:
- Geschlossene Räume aufsuchen, Türen und Fenster schließen
- Radio oder Fernseher einschalten und Durchsagen verfolgen
- Nachbarn informieren
- Warn-Apps wie NINA oder hessenWARN beobachten
- Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten
Cell Broadcast: Warnung direkt aufs Handy
Cell Broadcast ermöglicht eine direkte Zustellung der Warnmeldung auf Mobiltelefone – auch ohne installierte App. Voraussetzung ist ein aktuelles Betriebssystem und aktivierte Testwarnungen in den Mitteilungseinstellungen. Eine Übersicht kompatibler Geräte stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereit.
Weitere Informationen, auch in mehreren Sprachen, sind online bei der Feuerwehr Darmstadt und beim BBK abrufbar.
Nächste Termine in Darmstadt
- 11. Dezember 2025
- 12. März 2026 (Landesweiter Warntag)
- 11. Juni 2026
- 10. September 2026 (Bundesweiter Warntag)
- 10. Dezember 2026
(DARMSTADT – RED/PSD)