WERBUNG
31 Meister-, Fachwirt- und Bachelor Professional-Abschlüsse in Südhessen vergeben
Darmstadt. Bei einem Festakt in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar haben 31 Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung ihre Abschlussurkunden erhalten. Sechs Prüfungsbeste wurden dabei besonders geehrt.
„Sie sind die Menschen, die so händeringend gebraucht werden. Sie sind die Leistungsträger, die die Wirtschaft am Laufen hält“, betonte IHK-Vizepräsidentin Ulrike Jakobi in ihrem Grußwort. Die Geschäftsführerin mehrerer Edeka-Märkte würdigte die Ausdauer und Disziplin der Absolventinnen und Absolventen: „Ihre Weiterbildung lässt sich sehr gut mit einer Bergtour vergleichen: Der Aufstieg ist steil, erfordert Geduld, Kraft und einen langen Atem.“
Weiterbildung lohnt sich
Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt, dass sich die Anstrengungen auch finanziell lohnen: Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen einer IHK-Weiterbildung übernehmen eine höhere Position oder mehr Verantwortung, ebenso viele verbessern sich finanziell. Ein Drittel von ihnen profitiert sogar von mehr als 1.000 Euro zusätzlichem Einkommen pro Monat.
Die IHK-Abschlüsse – vom Industriemeister über den Fachwirt bis hin zum Bachelor Professional – sind gleichwertig mit Bachelor- oder Master-Abschlüssen an Hochschulen. „Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können die südhessischen Unternehmen die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen“, so Jakobi. Prognosen zufolge fehlen in Hessen bis 2030 rund 240.000 Fachkräfte, vor allem mit beruflicher Qualifizierung.
Die Besten ihres Fachs
Insgesamt wurden 31 Abschlüsse in den Bereichen Bilanzbuchhaltung (1), Industriefachwirt (2), Industriemeister Chemie (2), Industriemeister Elektrotechnik (9), Industriemeister Mechatronik (6), Logistikmeister (1) und Wirtschaftsfachwirt (10) vergeben.
Als Prüfungsbeste ihrer Fachrichtungen wurden ausgezeichnet:
- Anna Wolf, 25, Wirtschaftsfachwirtin (76 Punkte)
- Pascale Rudolph, 25, Bilanzbuchhalterin aus Fränkisch-Crumbach (89 Punkte, BAUMANN & BAUMANN PartmbB, Ober-Ramstadt)
- Björn Wittwer, 27, Industriemeister Chemie aus Erzhausen (74 Punkte, Evonik Operations GmbH, Darmstadt)
- Bastian Mohr, 22, Industriemeister Mechatronik aus Reichelsheim (80 Punkte, Georg Jung GmbH & Co. KG, Brensbach)
- Marcel Bathon, 28, Industriemeister Elektrotechnik aus Geiselbach (84 Punkte, Evonik Industries AG, Darmstadt)
- Niklas Göttmann, 23, Industriefachwirt aus Groß-Umstadt (74 Punkte, Resopal GmbH, Groß-Umstadt)
8DARMSTADT – RED/IHK)
Beitragsbild: Ein Teil der Absolventinnen und Absolventen, die ihre Weiterbildungsprüfungen im Jahr 2025 bestanden haben, in der IHK Darmstadt. v.l.n.r.: Bastian Mohr, Geprüfter Industriemeister in der Fachrichtung Mechatronik, Pascale Rudolph, Geprüfte Bilanzbuchhalterin, Niklas Göttmann, Geprüfter Industriefachwirt, Marcel Bathon, Geprüfter Industriemeister in der Fachrichtung Elektrotechnik, Björn Wittwer, Geprüfter Industriemeister in der Fachrichtung Chemie und Vizepräsidentin Ulrike Jakobi. Foto: Markus Schmidt: