Titel für zwei weitere Jahre bestätigt – Engagement seit 2013 kontinuierlich ausgebaut
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt darf sich für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt nennen. Fairtrade Deutschland e. V. bestätigte die Auszeichnung, die die Stadt erstmals 2013 erhalten hat. Damit erfüllt Darmstadt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne.
Oberbürgermeister Hanno Benz betonte die Bedeutung der Auszeichnung:
„Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Darmstadt. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Es ist gut, dass Darmstadt dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Erfolge aus zwölf Jahren Fairtrade-Stadt
Seit der ersten Verleihung 2013 hat Darmstadt sein Engagement stetig erweitert:
- Im Jahr 2024 wurden im Darmstadt Shop 1.254 Fairtrade-Schokoladen verkauft.
- Die Einführung des „Fairen Fußballs“ brachte das Thema in den Sport.
- Die Viktoriaschule feierte 2024 ihr 10-jähriges Jubiläum als „Faire Schule“.
- Zahlreiche Gastronomiebetriebe in Darmstadt sind in den vergangenen Jahren auf Fairtrade-Produkte umgestiegen.
Global denken – lokal handeln
Die Kampagne bietet Darmstadt konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt einen Beitrag zur Förderung fairer Handelsstrukturen.
Darmstadt gehört zu mehr als 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Weltweit gibt es über 2.000 Fairtrade-Towns in 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.
Weitere Informationen zur Kampagne gibt es auf www.fairtrade-towns.de
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)