Von Nachwuchsarbeit bis Masters – ein Verein für alle Altersgruppen
Vereine sind das Herzstück einer Gemeinschaft. Sie bereichern das lokale Leben durch kulturelle und sportliche Aktivitäten, bieten Bildungsangebote und engagieren sich in sozialen Projekten. In dieser Serie stellen wir verschiedene vereine vor, die das Leben in Darmstadt lebenswert machen.
Wasserball-Verein Darmstadt 1970

Der Verein zählt seit über fünf Jahrzehnten zu den festen Größen im hessischen Wassersport. Entstanden aus der Fusion dreier Darmstädter Schwimmvereine, verfolgt er seit seiner Gründung das Ziel, Nachwuchsarbeit und Leistungssport gleichermaßen zu fördern. Die Herrenmannschaft spielt kontinuierlich in der 2. Wasserballliga Süd, ergänzt wird das Angebot durch Damen-, Jugend- und Masterteams. Neben sportlichen Erfolgen legt der Verein großen Wert auf Gemeinschaft – etwa durch Turniere, Trainingslager und das traditionsreiche Pfingstturnier in Darmstadt. Alexander Götz hat sich für DA.news mit Alina Klug vom WVD unterhalten:
Wie kam der Verein zustande und was macht Wasserball in Darmstadt besonders?
Wir wurden 1970 gegründet aus den drei Wasserball-Abteilungen der wassersporttreibenden Vereinen in der Region. Man wollte gemeinsam erfolgreicher spielen und es sollte durch eine gemeinsame Jugendarbeit die Zukunft gesichert werden. Das gelingt uns heute gut. Auch, wenn Wasserball eine Randsportart ist, können wir durch ein gutes Vereinsleben, sportliche Erfolge und viel Spaß am Spiel immer wieder neue Spieler und Unterstützer gewinnen. Wir sind leistungssportorientiert in der Spitze, pflegen aber ein intaktes Vereinsleben. Wir leben Wasserball!
Der WV Darmstadt 1970 ist einer der wenigen Vereine, die Wasserball für alle anbieten. Von der U10 über alle Jugendteams (noch U12, U14, U16, U18) über die Herren und Damen bis zu den Masters, für Jungs und Mädchen, Herren und Damen in jedem Alter gleichermaßen. Wir haben die einzigen beiden reinen Mädchenteams in Hessen.
Beim Wasserball ist Teamgeist entscheidend. Wasserball ist viel stärker eine Teamsportart als andere Sportarten, weil einer alleine das Spiel nicht so dominieren kann. Daher lernen auch die Kinder sofort, dass gutes Zusammenspiel den Erfolg bringt.
Welche Trainingsangebote gibt es für verschiedene Altersgruppen?
Der WV Darmstadt bietet an jeden Werktag in der Woche mehrere Stunden Training an, meist nachmittags und abends, mittwochs zusätzlich noch im Frühschwimmen ab 6:30 Uhr. Die Jugendteams trainieren zwei bis dreimal je Woche. Die Erwachsenenteams kommen auf drei Einheiten. Die leistungsorientierten Jugendlichen der U16 und U18 trainieren fünfmal pro Woche. Dabei gibt es separate Einheiten zum Kraft- und Athletiktraining und Gelegenheiten für eine Freizeitsportgruppe sowie für die sogenannten Jedermänner. Zudem etliche Sondertrainings an Spielsonntagen.
Gibt es besondere Turniere oder sportliche Highlights?
Das Vereinshighlight ist das jährliche Internationale Pfingstturnier, das wir heuer zum 50. Mal ausgerichtet haben. Da spielen über zwei Tage mehr als 20 Teams aus Deutschland und einigen Nachbarländern im DSW-Freibad und zelten auch dort. Bei dem Turnier gibt es einen Herren- und einen Damenwettbewerb, einen kleinen Wettbewerb für Jedermannteams und begleitende Jugendspiele. Das zweite Highlight ist der Merck-Cup für Jugendteams. Seitdem Merck unser Hauptsponsor wurde, trägt das Turnier diesen Namen. Früher wurde es von unserem leider verstorbenen Spieler Hans Müller unterstützt, und hieß daher Müller-Cup. Seitdem wir dieses Jugendturnier im Nordbad austragen können, meist ein ganzer Sonntag im Sommer, richten wir es für drei Altersgruppen – U10, U12 und U14 – aus. Dazu kommen je Altersgruppe zwischen vier und acht Teams aus Hessen und den benachbarten Bundesländern.
Welche Erfolge in der Vereinsgeschichte sind besonders hervorzuheben?
Unsere Herren waren mehrmals Süddeutscher Meister (2. Wasserballliga Süd), haben aber nie den Aufstieg in die Erste Liga geschafft. Unsere Damen waren ebenfalls mehrfach Süddeutsche Meister, wollten aber nie aufsteigen. Verschiedene Jugendteams von uns haben es unter die besten vier in Süddeutschland geschafft, um dann mit 16 anderen Teams um die Deutsche Meisterschaft zu spielen. Bei den Masters haben wir sogar die Deutsche Meisterschaft 2023 in der Herren 60+ Kategorie geschafft.
Warum ist die Partnerschaft mit Merck so wertvoll? Gibt es Dinge, die sich nur mit so einem starken Partner umsetzen lassen?
Das Engagement der Unterstützer ist für uns sehr wertvoll. Die Organisation und der Betrieb eines so aktiven Sportvereines kostet viel Geld. Vor allem Trainer, auch wenn es nur Aufwandsentschädigungen sind, Bahnmieten, Kosten für den Spielbetrieb und die Schiedsrichter, das Equipment, Fahrtkosten und vieles mehr. Ohne die Unterstützung von unseren Förderern wie Merck müssten wir die Mitgliedsbeiträge deutlich erhöhen und würden damit gerade viele Familien hart treffen, die ihren Kindern möglicherweise den Sport nicht mehr finanzieren könnten. Nicht zuletzt unterstützen wir gerade die Jugendteams bei den Fahrtkosten und mit Zuschüssen für Ausflüge und Events wie z.B. das Sommercamp in Alkmaar. Das alles wäre ohne unsere langjährigen Partner in der Region nicht möglich und dafür sind wir sehr dankbar. Wir gehen sehr sparsam mit den Mitteln um und erwarten von allen Aktiven einen Eigenbeitrag. Wir zahlen kein Geld an Sportler.
Wie können Interessierte mitmachen oder euch unterstützen?
Bei uns passiert immer was – nicht nur im Wasser, sondern auch im Vereinsleben. Wer möchte darf gerne mal im Training vorbeischauen und Schwimmbad-Luft schnuppern. Ein oder zwei Wochen Schnuppertraining sind kostenlos. Wir leben Wasserball und wer weiß, vielleicht steckt das ja den Einen oder Anderen auch an.
Lebenswertes Darmstadt
powered by MerckVereine sind das Herzstück einer Gemeinschaft. Sie fördern soziale Integration und bringen Menschen zusammen. Sie bereichern das lokale Leben durch kulturelle und sportliche Aktivitäten, bieten Bildungsangebote und engagieren sich in sozialen Projekten. Kurzum: Sie machen eine Stadt wie Darmstadt lebenswert.
Doch das kostet Geld. Mitgliedsbeiträge reichen da nicht immer aus. In dieser Reihe stellen wir ausgewählte Darmstädter Vereine vor, die durch die Unterstützung von Merck gefördert werden – sei es im Sport, in der Kultur, im Gemeinwohl oder in der naturwissenschaftlichen Bildung.
Jeder dieser Vereine hat eine einzigartige Geschichte und trägt auf seine Weise zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, was ihren Verein ausmacht und wie die Partnerschaft mit Merck nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch Wachstum und Entwicklung schafft.
Erfahren Sie mehr darüber, wie vielfältig die Darmstädter Vereinslandschaft ist und wie Merck und seine Partner gemeinsam mehr schaffen – für eine lebenswerte Region.