80 Ausbildungsbeste ausgezeichnet – sieben erreichen landesweite Spitzenplätze
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar hat die 80 besten Auszubildenden ihres Jahrgangs mit einem Festakt im darmstadtium ausgezeichnet. Sieben von ihnen erzielten in ihrem Ausbildungsberuf sogar das beste Ergebnis in ganz Hessen.
Vor rund 350 Gästen würdigte Philipp Haussig, Teil der Ausbildungsleitung bei Merck, die beeindruckenden Leistungen: „Ihre hervorragenden Ergebnisse sind nicht nur Beleg für kluge Köpfe, sondern auch für Freude an der Ausbildung. Als künftige Fachkraft haben Sie einen großartigen Grundstein für Ihre Karriere gelegt.“
Drei „Top-Azubis“ mit Bestleistungen
Zu den Geehrten gehören Auszubildende aus 49 Ausbildungsberufen, die mindestens 87 von 100 Punkten erreicht haben. Drei Absolventen stachen besonders hervor:
- Rosa Kaudel aus Ober-Ramstadt mit 98 Punkten in ihrer Ausbildung zur Verkäuferin,
- Vincent Villhard aus Brombachtal mit 98 Punkten als Industriekaufmann bei der Qlar Europe GmbH in Darmstadt,
- Philipp Penzel aus Darmstadt mit 98 Punkten in seiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer bei der Hottinger Brüel & Kjaer GmbH.
Sie erhielten zusätzlich die Auszeichnung „Top-Azubi“.
Breite Vielfalt der Ausbildungsberufe
Insgesamt haben knapp 3.000 Auszubildende ihre Ausbildung im IHK-Bezirk Darmstadt abgeschlossen. Die Bandbreite ist groß: Rund 330 Ausbildungsberufe gibt es aktuell, davon etwa 250 im Bereich Industrie und Handel. „Das ist eine enorme Vielfalt und ein entscheidender Vorteil der Ausbildung“, betonte Haussig.
Als „Newcomer-Betrieb“ wurde die Gemeinde Birkenau ausgezeichnet, die erstmals ausbildete und mit Fynn Herker, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, direkt einen Ausbildungsbesten hervorbrachte.
Starke Übernahmechancen
Dr. Marcel Walter, Geschäftsbereichsleiter für Aus- und Weiterbildung bei der IHK Darmstadt, hob die Perspektiven hervor: „Mit ihrer Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen. Sie können sich berufsbegleitend weiterbilden oder selbst Ausbilder werden.“ Zudem sei die Nachfrage nach Auszubildenden hoch: „Die Übernahmequote lag 2024 mit durchschnittlich 76 Prozent auf einem historischen Höchststand.“
(DARMSTADT – RED/IHK)