Prof. Meret Huber spricht im Hessischen Landesmuseum Darmstadt über Pflanzenabwehr und Nachhaltigkeit
Darmstadt. Im Rahmen der Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt referiert Prof. Meret Huber, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Mainz, am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr im Vortragsraum des Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Thema ihres Vortrags: „Warum produzieren Pflanzen bioaktive Substanzen?“
Pflanzen bilden eine erstaunliche Vielfalt an chemischen Stoffen, die nicht unmittelbar für ihr Wachstum erforderlich sind. Viele dieser Substanzen – etwa Koffein, Morphin oder Naturkautschuk – werden vom Menschen genutzt. Prof. Huber wird anhand ihrer Forschung erläutern, welche ökologischen Funktionen diese Stoffe erfüllen und wie sie Pflanzen, etwa den Löwenzahn, vor Insektenfraß schützen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den bioaktiven Substanzen im Milchsaft des Löwenzahns, deren Wirkung Prof. Huber in ihren Studien untersucht. Darüber hinaus wird sie ihre Pläne vorstellen, bioaktive Stoffe in anderen Pflanzenarten, insbesondere in Wasserlinsen, zu produzieren – ein Ansatz, der zur nachhaltigeren Herstellung solcher Substanzen beitragen könnte.
Der Vortrag richtet sich an alle naturwissenschaftlich Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beitragsbild: Mit KI erzeugt