Zusammenarbeit mit dem Anticipation Hub stärkt Klimavorsorge und humanitäre Reaktionsfähigkeit
Wie ADRA Deutschland e.V. mitteilt, geht die Organisation eine neue Partnerschaft mit dem Anticipation Hub ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Konzept der vorausschauenden humanitären Hilfe („Anticipatory Action“) und die Anpassung an den Klimawandel weiter voranzubringen. Durch gezielte Vorsorge- und Reaktionsmechanismen soll humanitäre Hilfe künftig bereits einsetzen, wenn sich Krisen abzeichnen – nicht erst, wenn Katastrophen eintreten.
Die Partnerschaft wurde am 24. Oktober 2025 in Weiterstadt bekanntgegeben. Angesichts zunehmender klimabedingter Extremereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen betont ADRA die Bedeutung frühzeitiger Hilfsmaßnahmen, insbesondere für besonders verletzliche Gemeinschaften weltweit.
Frühwarnsysteme und schnelle Hilfe in Krisenregionen
ADRA engagiert sich international für antizipierende Hilfsprojekte, unter anderem in Mosambik, Somalia, Äthiopien, Syrien, Indien, Indonesien und Fidschi.
Ein Beispiel ist das Projekt in der Provinz Cabo Delgado (Mosambik): Dort wurden zwei Maßnahmen entwickelt, um bei bevorstehenden Zyklonen oder Überschwemmungen schnell reagieren zu können. Im Ernstfall erhalten bis zu 25.000 Menschen Gutscheine für Lebensmittel, Wasser und Hygieneartikel. Zusätzlich werden Schutzpakete mit Planen, Werkzeug, Moskitonetzen und Solarleuchten verteilt, um die Bevölkerung frühzeitig zu schützen.

Ein weiteres Beispiel ist das Projekt „Länderübergreifende Katastrophenvorsorge lohnt sich“. Gemeinsam mit Partnern in Ostafrika stärkt ADRA dort lokale Frühwarnsysteme und befähigt Gemeinden, besser auf klimabedingte Risiken zu reagieren.
Wissensaustausch und globale Vernetzung
Die Kooperation mit dem Anticipation Hub schafft eine Plattform für Wissenstransfer, gegenseitiges Lernen und die Entwicklung innovativer Ansätze im Bereich der Klimaresilienz. Erste gemeinsame Aktivitäten finden im Rahmen der Global Dialogue Platform in Berlin statt.
Der Anticipation Hub ist eine internationale Online-Plattform, die Vernetzung und Austausch zwischen Akteuren aus Praxis, Wissenschaft und Politik fördert. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die präventive Maßnahmen und Innovationen im Katastrophenschutz unterstützen.
Unterstützung und Spendenmöglichkeiten
ADRA weist darauf hin, dass diese Projekte nur durch Spenden möglich sind. Unterstützende können unter www.adra.de/spenden oder über das Spendenkonto IBAN: DE36 3702 0500 0007 7040 00 einen Beitrag leisten.
Mit Hilfe solcher Spenden trägt ADRA dazu bei, dass Menschen weltweit besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet sind und ihre Lebensbedingungen nachhaltig verbessern können.
(RED/PM/ADRA)
Beitragsbilder: ADRA-Indien_ADRA-HPDRR-PVCA / ADRA Indonesien_Harvesting