Holzbau als Vorzeigeprojekt für Bildung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung in Darmstadt
Darmstadt. Mit dem Richtfest für den Neubau der Kindertagesstätte „Ludwigshöhviertel“ hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt einen wichtigen Schritt beim Aufbau der sozialen Infrastruktur im neuen Quartier gemacht. Am Dienstag (28.) feierten Oberbürgermeister Hanno Benz, Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer gemeinsam mit Planungsbeteiligten und Gästen das Fortschreiten der Bauarbeiten.
„Diese Kita ist ein Meilenstein für das Ludwigshöhviertel. Sie bildet die Grundlage für eine verlässliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzen wir mit dieser Investition ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit“, sagte Oberbürgermeister Hanno Benz beim Richtfest.
Neue Kita stärkt soziale Infrastruktur im Quartier
Der Neubau in Holzmassivbauweise ist Teil des entstehenden Bildungscampus Ludwigshöhviertel und wird künftig sechs Gruppenräume für über 90 Kinder bieten. Das pädagogische Konzept fördert die ganzheitliche Entwicklung und Partizipation der Kinder – mit Räumen zum Experimentieren, Gestalten und Entdecken.
„Hier kommen auch Eltern zusammen und lernen sich kennen. Diese Kita schafft Orte der Begegnung und stärkt das Miteinander im Viertel“, erklärte Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.
Nachhaltige Bauweise und moderne Ausstattung
Der von Klaus Leber Architekten (Darmstadt) geplante Bau orientiert sich nach Süden und integriert sich harmonisch in die Umgebung. Das Gebäude bietet drei Gruppen für Kinder unter drei Jahren (U3) und drei Gruppen für Kinder über drei Jahren (Ü3). Ergänzend entstehen ein Bistro, Mehrzweckraum, Personalräume und barrierefreie Außenflächen.
Planungsdezernent Michael Kolmer betonte: „Der Holzbau wird architektonisch, technisch und ökologisch ein Zeichen setzen. Schritt für Schritt entsteht hier ein Stadtviertel, in dem die Menschen gerne leben.“
Energieeffizient und klimafreundlich
Die Kita wird über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt, verfügt über eine Fußbodenheizung mit Kühlfunktion, Photovoltaikanlage und begrüntes Dach. Neue Bäume und Grünflächen ergänzen die klimafreundliche Gestaltung. Zudem erfüllt der Neubau die Anforderungen der Baumschutzsatzung und der Barrierefreiheit nach DIN 18040, wodurch auch eine inklusive Betreuung ermöglicht wird.
Gefördert wird das Projekt durch das Programm zur Förderung eines nachhaltigen Wohnumfelds in neuen Wohnquartieren der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) mit 5,3 Millionen Euro.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)