Bürgerinnen und Bürger können Ideen und Beobachtungen zum Klimaschutz einbringen
Griesheim. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg erarbeitet bis 2026 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept für die Stadt Griesheim. Ziel ist es, die Stadt bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten – etwa auf Starkregen, Stürme, Dürreperioden und zunehmende Hitze.
Das Konzept soll konkrete kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt definieren. Damit entsteht ein Fahrplan für ein klimaangepasstes Griesheim, der gleichzeitig die Lebensqualität sichert und die natürlichen Ressourcen der Region bewahrt.
Online-Beteiligung für Griesheimer Bürgerinnen und Bürger
Um die Erfahrungen und das Wissen der Bevölkerung einzubeziehen, bietet der Landkreis eine Online-Beteiligung an. Auf einer interaktiven Karte können Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen und Vorschläge zu klimatischen Veränderungen, Hitzespots oder Starkregenereignissen teilen.
Die Beiträge werden von Fachplanerinnen und Fachplanern des Landkreises geprüft und – sofern möglich – in das Klimaanpassungskonzept integriert. Die Eintragungen werden außerdem den Kommunen im Landkreis zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
👉 Mitmachen unter: buergerbeteiligung.ladadi.de
Warum Klimaanpassung wichtig ist
Der Begriff Klimaanpassung beschreibt Maßnahmen, die notwendig sind, um trotz der Folgen des Klimawandels eine hohe Lebensqualität zu bewahren. Dazu gehören etwa:
- Beschattung von öffentlichen Plätzen, um Hitzebelastungen zu reduzieren.
- Speicherung von Regenwasser, um Dürreperioden besser zu überstehen.
Gerade Griesheim ist aufgrund seiner Lage im Oberrheingraben besonders von Hitze betroffen. Der sandige Boden kann Niederschlagswasser nur schlecht speichern – ein weiterer Grund, warum lokale Anpassungsstrategien dringend erforderlich sind.
Weitere Informationen zur Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind auf der offiziellen Website des Landkreises unter www.ladadi.de abrufbar.
(GRIESHEIM – RED/PSG)