WERBUNG
Stadtwirtschaft investiert auf Rekordniveau – Oberbürgermeister Benz lobt kommunale Unternehmen als Stabilitätsfaktor
Darmstadt. Die Darmstädter Stadtwirtschaft hat im Geschäftsjahr 2024 erneut ihre wirtschaftliche Stärke und Verlässlichkeit unter Beweis gestellt. Mit steigenden Investitionen, einer höheren Bilanzsumme und mehr Beschäftigten setzt sie ihren stabilen Kurs fort. Zu diesem Ergebnis kommt der 27. Beteiligungsbericht, den die HEAG im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt erstellt hat.
Der Bericht gibt Bürgerinnen und Bürgern einen transparenten Überblick über die wirtschaftliche Lage und Aktivitäten der kommunalen Unternehmen – darunter die Gesellschaften des HEAG-Konzerns, das Klinikum Darmstadt, das darmstadtium sowie weitere Eigenbetriebe.
„Die kommunalen Unternehmen sind ein entscheidender Stabilitätsfaktor für unsere Stadt“, betont Oberbürgermeister Hanno Benz. „Sie sichern mit ihren Leistungen die Daseinsvorsorge und treiben gleichzeitig Innovationen voran.“
Investitionen auf Rekordhöhe
Ende 2024 hielt die Wissenschaftsstadt Darmstadt Anteile an 115 Unternehmen (Vorjahr: 119). Die Gesamtleistung sank erwartungsgemäß auf 4,035 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,927 Mrd. Euro), da die Beschaffungskosten im Energiebereich zurückgingen. Gleichzeitig stieg die Bilanzsumme auf 6,465 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,226 Mrd. Euro).
Mit 592 Millionen Euro Investitionen erreichten die kommunalen Unternehmen ein neues Rekordniveau. Trotz eines moderaten Jahresergebnisses von -6 Millionen Euro blieb die wirtschaftliche Entwicklung stabil. Im Jahr 2024 waren 9.513 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stadtkonzern beschäftigt – ein Plus von rund 160 Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr.
Zukunftsprojekte in Bildung, Energie und Mobilität
„Mit fast 600 Millionen Euro Investitionsvolumen setzen unsere Unternehmen ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Stadt“, erklären die HEAG-Vorstände Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek.
Beispiele sind der Neubau der Heinrich-Hoffmann-Schule mit zusätzlichen 99 Kita-Plätzen, die Quartiersentwicklung im Ludwigshöhviertel durch die bauverein AG, der Ausbau erneuerbarer Energien und des Glasfasernetzes durch die ENTEGA AG sowie die Inbetriebnahme neuer Straßenbahnen und E-Busse bei der HEAG mobilo GmbH.
Oberbürgermeister Benz betont: „Diese Projekte zeigen, dass Darmstadt nicht nur wirtschaftlich stark ist, sondern auch strategisch denkt. Wir gestalten die Stadtwirtschaft so, dass sie den kommenden Herausforderungen – von sozialem Zusammenhalt über Digitalisierung bis Klimaschutz – gerecht wird.“
Stadtwirtschaft als wirtschaftliches Rückgrat
Die Darmstädter Stadtwirtschaft versteht sich als Einheit, in der sich verschiedene Geschäftsfelder gegenseitig stützen. Überschüsse aus Bereichen wie Energie und Wasser, Digitalisierung, Telekommunikation und Immobilien ermöglichen Investitionen in Mobilität, Gesundheit, Teilhabe, Kultur und Freizeit.
Der Beteiligungsbericht 2024 steht auf der Website der HEAG unter www.heag.de/stadtwirtschaft/beteiligungsbericht als PDF zur Verfügung. Beteiligungsberichte früherer Jahre finden sich unter www.heag.de/mediathek/beteiligungsberichte.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)