Arbeitskreis GRÜNE 60+ will Sitzgelegenheiten für Austausch und gegen Einsamkeit schaffen
Mehr Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum – dieses Ziel verfolgt der Arbeitskreis GRÜNE 60+ bereits seit Jahren. Besonders das Konzept der sogenannten „Babbelbänke“ steht im Fokus: Bänke, die ausdrücklich zum Austausch und Gespräch einladen, insbesondere für ältere Menschen. In der Stadtverordnetenversammlung im April wurde nun beschlossen, dass drei der geplanten Sitzbänke auf dem Ernst-Ludwigs-Platz als Babbelbänke ausgewiesen werden.
Orte gegen Einsamkeit schaffen
„Wir setzen uns seit langem für mehr Bänke im öffentlichen Raum ein. Sie ermöglichen nicht nur Erholung, sondern fördern das soziale Miteinander“, erklärt Monika Müller, Vertreterin der GRÜNEN in der Interessenvertretung für ältere Menschen. Gerade für alleinstehende oder vereinsamte Menschen könnten Babbelbänke ein niederschwelliger Ort der Begegnung sein.
Das Konzept geht auf eine Initiative aus dem Jahr 2018 in Großbritannien zurück und wird mittlerweile in zahlreichen Städten umgesetzt – etwa in Bensheim, Weinheim und Frankfurt. Auch Darmstadt hat bereits erste Babbelbänke installiert: unter anderem in der Lincoln-Siedlung, am Heimathaus Bessungen und am Nachbarschaftsheim im Prinz-Emil-Garten.
GRÜNE begrüßen weitere Standorte
Hildegard Förster-Heldmann, Sprecherin der Darmstädter GRÜNEN, betont: „Die bisherigen Babbelbänke haben sich bewährt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und zum sozialen Austausch im Quartier.“ Das Projekt passe gut zur Philosophie der Stadt, Orte der Begegnung im Alltag zu schaffen.
Der Arbeitskreis GRÜNE 60+ kündigte an, sich auch künftig für zusätzliche Sitzgelegenheiten – besonders in der Innenstadt und in den Stadtteilen – stark zu machen.
(DARMSTADT RED/GRÜNE)