Freizeitgelände Süd wird mit neuer Sportfläche aufgewertet
Auf dem Freizeitgelände Süd beginnt in wenigen Wochen der Bau eines neuen Basketball- und Soccer-Cage. Nach dem Vergabebeschluss des Magistrats und der Beauftragung der Firma Reuter GaLaBau GmbH aus Langgöns startet voraussichtlich Ende September 2025 die Baustelleneinrichtung.
Während der Bauphase muss die Skateanlage mehrere Wochen lang gesperrt werden. Zunächst erfolgen vorbereitende Arbeiten wie der Rückbau einzelner Elemente und der Abriss der nordöstlichen Rampe. Anfang Oktober werden die Bauteile geliefert, Mitte Oktober folgt die Montage. Der Bodenbelag soll bis Ende Oktober oder Anfang November eingebaut sein – Verzögerungen durch Wetterbedingungen sind möglich. Die Fertigstellung ist für November 2025 geplant.
Finanziert wird das Projekt über Mittel aus dem Regionalen Lastenausgleich des Flughafens Frankfurt/Main und dem Bundesaktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“.
Neue Bewegungsfläche für die Jugend
„Wir schaffen hier ein modernes Bewegungsangebot für junge Menschen – und investieren bewusst in die Qualität des öffentlichen Raums. Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer des Freizeitgeländes um etwas Geduld während der Bauphase“, sagt Christian Grunwald, Leitung der Jugendförderung und Projektkoordinator.
Das multifunktionale Spielfeld entsteht am östlichen Rand der Skateanlage und wird 20 mal 13 Meter groß. Es erhält einen elastischen, wasserdurchlässigen Kunststoffbelag und eine Edelstahl-Umzäunung mit Lärmschutzfunktion. Neben Basketballkörben und Fußballtoren sind auch Bodenhülsen für ein Volleyballnetz vorgesehen. Der barrierefreie Zugang wird bis zum neuen Cage verlängert, ergänzt durch neue Sitzgelegenheiten und Begrünung.
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl betont: „Der neue Cage ist ein starkes Zeichen für Jugend, Bewegung und Begegnung im öffentlichen Raum. Wir investieren in zeitgemäße Angebote – gemeinsam mit und für junge Menschen.“
Gesamtkonzept für das Freizeitgelände Süd
Der Cage ist Teil eines größeren Entwicklungskonzepts. Bereits 2021 wurde der alte Bolzplatz zurückgebaut, um Platz für neue Sportangebote zu schaffen. Wünsche aus der Jugendbeteiligung, vor allem nach einer Basketballfläche, wurden in die Planung aufgenommen. Nach dem Bau des Dirtparks, der Sanierung der Graffiti-Wände und der „AnsprechBar“ der Mobilen Jugendarbeit wird das Freizeitgelände nun weiter modernisiert.
In einem zweiten Bauabschnitt ist die Sanierung der bestehenden Skateanlage vorgesehen, deren Umsetzung jedoch von künftigen Finanzierungen abhängt.
Die Mobile Jugendarbeit bleibt mit dem Bauwagen „AnsprechBar“ regelmäßig vor Ort (montags und freitags, 16:30–19:00 Uhr). Ein Baustellenaushang informiert über den Bauablauf, weitere Details sind auf griesheim-gestalten.de zu finden.
(GRIESHEIM – RED/PSG)