Neues Zentrum für Bau und Infrastruktur entsteht bis Ende 2026 – Stadt setzt auf Nachhaltigkeit
Groß-Gerau. Der Bau- und Betriebshof der Kreisstadt Groß-Gerau nimmt Formen an: Auf dem rund 16.000 Quadratmeter großen Gelände am Nordring – gegenüber der Feuerwehr – entstehen bis Ende 2026 moderne Gebäude und Anlagen für den städtischen Betriebshof. Die Stadt investiert rund 12,9 Millionen Euro in das zukunftsweisende Projekt.
Gelände aufbereitet – Baubeginn nach Sanierung
Bevor die eigentlichen Hochbauarbeiten starten konnten, war das ehemalige Grünsammelplatz-Gelände aufwendig vorzubereiten. Verunreinigungen im Boden wurden identifiziert, belastetes Material entfernt und fachgerecht entsorgt. Erst nach der Verdichtung und Aufschüttung eines tragfähigen Untergrunds konnten die Bauarbeiten beginnen.
„Der neue Bau- und Betriebshof ist ein Meilenstein für unsere Stadt. Wir schaffen hier moderne Arbeitsbedingungen, bündeln Kompetenzen und setzen mit nachhaltigen Lösungen ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Infrastruktur“, so Bürgermeister Jörg Rüddenklau.
Zwei Bauabschnitte bis Ende 2026
Der Neubau erfolgt in zwei Abschnitten:
- Bauabschnitt 1:
Errichtet werden Sozial- und Verwaltungsgebäude mit Umkleiden, Duschen und Büroräumen für 55 Mitarbeitende. Außerdem entstehen Werkstätten für Schreinerei, Malerei, Schlosserei, Maurer- und KFZ-Arbeiten sowie Lagerbereiche und Garagen für Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und LKWs. - Bauabschnitt 2:
Bis Ende 2026 folgen ein Schüttgutlager, ein Waschplatz, zusätzliche Lager- und Containerflächen sowie die Fertigstellung der Außenanlagen mit befestigten Flächen, Grünbereichen, Regenwasserversickerung und Zaunanlage.
Nachhaltigkeit und Technik im Fokus
Für die Wärmeversorgung wird eine Kombination aus Wärmepumpe und Gastherme eingesetzt. Die Stadtwerke GGV installieren Photovoltaikanlagen auf allen Dächern, auch ein Eigenbetrieb auf dem Schüttgutlager ist geplant. Das Verwaltungsgebäude erhält zudem eine Dachbegrünung.
Zur Entwässerung dient ein System aus Regenwassermulden, während Schmutzwasser ins städtische Kanalnetz geleitet wird. Zwei Zufahrten sorgen künftig für eine optimale Anbindung des Geländes.
Vergabe europaweit
Die Bauleistungen werden europaweit ausgeschrieben. Bereits vergeben sind Aufträge für Rohbau-, Kanal- und Betonarbeiten sowie für die Gewerke Heizung, Sanitär, Lüftung, Elektro und Stahlbau. Der Bau- und Betriebshof wird nach seiner Fertigstellung eine zentrale Rolle für die städtische Infrastruktur spielen.
(GROSS-GERAU – RED/PSGG)
Beitragsbild: Kreisstadt Groß-Gerau