Gedenken mit Kranzniederlegungen, Gottesdienst und Glockenläuten
Darmstadt erinnert am Donnerstag, 11. September 2025, an die Opfer der Brandnacht von 1944. Um 11 Uhr legt Oberbürgermeister Hanno Benz am Gräberfeld des Waldfriedhofs einen Kranz nieder. Am Abend folgt um 18.30 Uhr ein ökumenischer Friedensgottesdienst in der katholischen Kirche St. Ludwig. Die Ansprache hält OB Benz, die Predigt übernimmt Dekan Dr. Raimund Wirth, begleitet vom Vocalensemble Darmstadt, Stadtkirchenkantor Christian Roß und Regionalkantor Jorin Sandau.
Um 20 Uhr finden parallel eine Kranzniederlegung am Mahnmal auf dem Kapellplatz sowie Filmvorführungen in der Centralstation statt: Gezeigt werden „Und dann kamen die Amerikaner – Wie Kinder das Kriegsende in Darmstadt erlebten“ und „Running with Mum – Der Weg meiner Mutter“ (Infos hier)
Um 23.55 Uhr, dem Zeitpunkt des Angriffs vor 81 Jahren, läuten die Glocken der Darmstädter Kirchen.
OB Benz: Erinnerung als Mahnung zum Frieden
„Die Brandnacht vom 11. September 1944 war ein einschneidendes Erlebnis für Darmstadt, das die Geschichte dieser Stadt wie kein anderes prägte“, so OB Benz. „Bis heute ist die Erinnerung tief verankert. Wir gedenken der Opfer und erinnern zugleich daran, dass Auslöser der Angriffskrieg war, den Deutschland begonnen hat. Die dramatischen Ereignisse mahnen uns, den Frieden zu bewahren.“
Hintergrund
In der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 zerstörten Bomber der Royal Air Force die Darmstädter Innenstadt. Über 280.000 Brandbomben lösten einen Feuersturm aus, der binnen 30 Minuten große Teile der Stadt vernichtete. Mehr als 11.000 Menschen starben, über 65.000 wurden obdachlos.
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)