Grünanlage, Gemeinschaftshaus und Kunstpfad prägen die Zukunft des Quartiers
Darmstadt. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt die Bewohnerinnen und Bewohner des Pallaswiesen- und Mornewegviertels (PaMo) zum 7. Bürgerdialog „PaMo – Mach mit“ ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 27. Oktober, um 18 Uhr in der Kirche St. Fidelis, Feldbergstraße 27, statt.
Im Mittelpunkt stehen die Entwurfsplanungen für drei zentrale Projekte im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“: die Neugestaltung der Grünanlage „Im Tiefen See“, die Aufwertung des Umfeldes des Gemeinschaftshauses in der Kirschenallee sowie die Route entlang der ehemaligen Industriegleise, die künftig als Kunstpfad gestaltet werden soll. Alle Projekte sollen 2026 umgesetzt oder begonnen werden und tragen zur nachhaltigen Aufwertung des öffentlichen Raums bei.
Neue Grünanlage als Treffpunkt im Viertel
„Mit der Gestaltung der Grünanlage ‚Im Tiefen See‘ schaffen wir einen lebendigen Ort, der Begegnungen zwischen Jung und Alt ermöglicht sowie Raum für Erholung, Spiel und Bewegung bietet“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. Die neue Anlage soll ein zentraler Treffpunkt im Viertel werden und die Lebensqualität im Quartier weiter erhöhen.
Sanierung und Aufwertung am Gemeinschaftshaus
Zum zweiten Projekt führt Stadtrat Michael Kolmer aus: „Das Umfeld des Gemeinschaftshauses wird im Anschluss an dessen laufende Sanierung und Erweiterung aufgewertet. Dabei fließen viele Anregungen aus den vergangenen Bürgerdialogen ein.“ Besonders wichtig sei die klimaresiliente Gestaltung mit mehr Grünflächen und schattenspendenden Bäumen, um das Mikroklima im Viertel zu verbessern.
Kunstpfad entlang der ehemaligen Industriegleise
Auch die historischen Industriegleise sollen eine neue Bedeutung erhalten: Entlang der Route entsteht ein Kunstpfad mit Skulpturen lokaler Künstlerinnen und Künstler. Ergänzend werden klimaangepasste Bäume gepflanzt und naturnahe Lebensräume geschaffen, um die Biodiversität und Aufenthaltsqualität zu fördern.
Beim 7. Bürgerdialog wird es neben den Präsentationen ausreichend Zeit für Fragen, Rückmeldungen und Diskussionen geben.
„Partizipation ist der Schlüssel zu einer lebendigen Nachbarschaft – gemeinsam machen wir das PaMo stark“, betont Akdeniz. Stadtrat Kolmer ergänzt: „Mit diesen Projekten investieren wir in eine nachhaltige Quartiersentwicklung, die den sozialen Zusammenhalt stärkt, zum Klimaschutz beiträgt und die Lebensqualität spürbar verbessert.“
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Pallaswiesen-/Mornewegviertel sind online abrufbar unter www.darmstadt.de/foerdergebiet-pamo