WERBUNG
Spannende Themenrundgänge bieten neue Perspektiven auf Geschichte, Kultur und Architektur
Öffentliche Stadtführungen laden im Oktober dazu ein, Darmstadt aus neuen Blickwinkeln zu erleben. Ob historische Themen, Einblicke in die Architektur oder besondere Erlebnisformate – das Programm ist vielfältig und richtet sich an Erwachsene ebenso wie an Kinder.
Kriminalgeschichte(n) und kindgerechte Hexenführung
Unter dem Titel „Darmstädter Kriminalgeschichte(n)“ geht es am Freitag, 3. Oktober, und Donnerstag, 31. Oktober, jeweils um 16.30 Uhr auf Spurensuche durch die Innenstadt. Der Rundgang beleuchtet Hexenprozesse, ihre Abläufe und Schicksale. Treffpunkt ist das Residenzschloss, großes Tor am Marktplatz. Dauer: 90 Minuten. Tickets: 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro).
Für Kinder gibt es die Führung „Keine Hexerei… oder doch? Die gute Hexe Hanna“, ebenfalls am 3. und 31. Oktober um 15 Uhr. Gästeführer Matthias Lothhammer vermittelt das Thema Hexenverfolgung kindgerecht und unterhaltsam. Treffpunkt: Residenzschloss, großes Tor. Dauer: 60 Minuten. Tickets: 11,00 Euro (ermäßigt 9,00 Euro).
Stadtpunkte-Führung „DA passiert was!“
Am Samstag, 4. Oktober, stellen Andrea Weber und Stefan Illert vom Ladenflächen- und Quartiersmanagement die Entwicklung der Stadtpunkte-Projekte vor. Die kostenlosen Führungen beginnen um 11.30, 12.00, 14.30 und 16.00 Uhr am CityLab, Wilhelminenstraße 25. Dauer: 60 Minuten. Um Voranmeldung wird gebeten.
Architektur und Geschichte erleben
- Großes Haus Glückert: Führungen am Samstag, 4. Oktober, 15 Uhr, und Sonntag, 9. Oktober, 11, 14 und 16 Uhr. Treffpunkt: Alexandraweg. Dauer: 90 Minuten. Tickets: 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro).
- Stadtrundgang in Mundart: Am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr führt die Route vom Georg-Büchner-Platz ins Martinsviertel – unterhaltsam in hessischer Mundart. Treffpunkt: Obelisk, Wilhelminenplatz. Dauer: 90 Minuten. Tickets: 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro).
- Universitäts- und Landesbibliothek: Am Freitag, 10. Oktober, um 17 Uhr Führung durch das Wissenschaftsschloss. Treffpunkt: Residenzschloss, großes Tor. Dauer: 60 Minuten. Tickets: 11,50 Euro (ermäßigt 9,00 Euro).
- Schloss und Fürstengruft: Am Sonntag, 12. Oktober, um 11 Uhr Führung zur Geschichte der Landgrafenfamilie. Treffpunkt: Residenzschloss. Dauer: 90 Minuten. Tickets: 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro).
- Blick vom h_da-Hochhaus: Campustour mit Panoramablick am Donnerstag, 23. Oktober, um 16.30 Uhr. Treffpunkt: Schöfferstraße. Dauer: 90 Minuten. Tickets: 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro).
Führungen auf der Mathildenhöhe
Begleitend zur Ausstellung „Nevin Aladağ – Raise the Roof“ werden bis 1. Februar 2026 Führungen angeboten:
- samstags 15 Uhr, sonntags 12 Uhr (inklusive Eintritt ins Ausstellungsgebäude),
- Sonderführungen zur Klanginstallation im Wasserreservoir: samstags 16.30 Uhr, sonntags 16 Uhr (ohne Ausstellungseintritt).
Treffpunkt ist jeweils am Ausstellungsgebäude, Sabaisplatz. Weitere Informationen und Tickets unter darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe-ausstellungsgebaeude
Weitere Informationen
Tickets sind im Darmstadt Shop am Luisenplatz sowie online unter darmstadt-tourismus.de/fuehrungen-highlights erhältlich. Zudem gibt es Erlebnis- und Wertgutscheine für ausgewählte Führungen unter darmstadt-tourismus.de/fuehrungen-gutscheine.
(DARMSTADT – RED/DM)