Der Darmstädter Weihnachtsmarkt startet am 17. November mit festlicher Eröffnung auf dem Marktplatz
Darmstadt. Wenn der Duft von gebrannten Mandeln, Tannengrün und Glühwein durch die Innenstadt zieht, ist die Weihnachtszeit in Darmstadt eingeläutet. Von Montag, 17. November, bis Dienstag, 23. Dezember 2025, lädt der Darmstädter Weihnachtsmarkt wieder zu einem stimmungsvollen Adventserlebnis ein – mit festlicher Beleuchtung, kulinarischen Genüssen und einem vielfältigen Bühnenprogramm.
Feierliche Eröffnung mit Musik und Lichterglanz
Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am 17. November um 18.15 Uhr auf dem Marktplatz am Alten Rathaus. Für den musikalischen Auftakt sorgt der Kinderchor „Chornflakes“ aus Wixhausen. Oberbürgermeister Hanno Benz eröffnet gemeinsam mit der Glühweinprinzessin und Vertretern der Kirchen und des Schaustellerverbandes den Markt.
„Der Weihnachtsmarkt ist für viele Menschen ein fester Bestandteil der Adventszeit – ein Ort der Begegnung, der Vorfreude und der Besinnlichkeit“, so Benz.
Sicherheit und neue Platzgestaltung
Wegen gestiegener Sicherheitsanforderungen wurden die Maßnahmen in diesem Jahr deutlich erweitert. Zufahrten zu den Plätzen werden teilweise komplett gesperrt, spezielle mobile Sperren sichern die Zugänge an Schloss und Holzstraße. Zudem wurde der Luisenplatz umgestaltet – einige Stände sind nun auf dem Ernst-Ludwigs-Platz zu finden.
Trotz höherer Kosten betont die Stadt die Bedeutung des Marktes als „Ort des Miteinanders und der Lebensfreude“.
Stände, Spezialitäten und Handwerk
Rund 67 Stände laden zum Bummeln, Schlemmen und Staunen ein. Neben klassischem Kunsthandwerk, Holzspielzeug und Schmuck locken Churros, Maronen, Bratwurst, vegetarische und vegane Spezialitäten. Fünf neue Stände ergänzen das Angebot – darunter ein Falafelstand und ein Verkaufsstand mit hessischen Spirituosen.
Auch die Partnerstädte Darmstadts sind wieder vertreten:
- Liepãja (Lettland): 17.11.–23.12.
- Saanen (Schweiz): 24.11.–30.11.
- Troyes (Frankreich): 1.–7.12.
- Gyönk (Ungarn): 1.–14.12.
- Uzhhorod (Ukraine): 15.–23.12.
Musik, Programm und Glühweinprinzessin
Das diesjährige Glühweinglas zeigt das Alte Rathaus – ein Symbol der Verbindung zwischen Stadtbild und Weihnachtsmarkt. Die Glühweinprinzessin begleitet Stadtrundgänge und Veranstaltungen, darunter das „Black-Night-Shopping – Feuer & Eis“ am 28. November sowie den Nikolausumzug am 6. Dezember.
Musikalisch sorgen beim „Bandfreitag“ von 18.30 bis 21 Uhr Duos und Bands für Stimmung, während sonntags von 15 bis 17 Uhr ein Familienprogramm mit Weihnachtsgeschichten angeboten wird. Am 19. Dezember präsentiert sich der Verein vielbunt e.V. mit einem queeren Bühnenprogramm.
Lichterzauber in der Innenstadt
Auf dem Marktplatz funkelt die 20 Meter hohe Nordmanntanne mit 13.500 LED-Lichtern, während der „Lange Ludwig“ auf dem Luisenplatz mit 30.000 LEDs erstrahlt. Damit wird die Innenstadt zu einem glitzernden Adventserlebnis.
Kulinarischer Treffpunkt: „Heiligs Blechle“ im Carree
Parallel zum Weihnachtsmarkt lädt der Foodtruck-Weihnachtsmarkt „Heiligs Blechle“ im Carree zu regionalen Spezialitäten ein – von Burgern über Quiche und Suppe bis hin zu veganen Gerichten und Winzerglühwein.
Öffnungszeiten
Darmstädter Weihnachtsmarkt:
- Montag–Donnerstag: 12–21 Uhr
- Freitag–Samstag: 12–22 Uhr
- Sonntag: 12–21 Uhr
- Totensonntag (23.11.): geschlossen
Winterdorf Ludwigsplatz:
- Montag–Samstag: 12–19 Uhr
- Sonntag: geschlossen
Anreise und Hinweise
Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestellen Luisenplatz oder Marktplatz/Schloss) oder mit dem HeinerLiner der HEAG mobilo. Fahrräder dürfen nicht auf dem Veranstaltungsgelände abgestellt werden.
- Radfahrverbot: täglich von 12 bis 22 Uhr auf dem Marktplatz, Ernst-Ludwigs-Platz Ost und Friedensplatz.
- Cannabisverbot: Konsum auf dem gesamten Festgelände untersagt.
- Waffenverbot: Auf dem gesamten Gelände gilt eine Waffenverbotszone (§42 WaffG).
Weitere Informationen, Programmübersichten und eine interaktive Standkarte gibt es auf
👉 www.darmstadt-tourismus.de/weihnachten
(DARMSTADT – RED/DM)
Beitragsbild: Rüdiger Dunker