RP Darmstadt und Verbraucherzentrale Hessen warnen vor unsicheren Online-Angeboten
Darmstadt. Wenn mit Black Friday, Cyber Monday und dem Weihnachtsgeschäft die Hochsaison des Online-Shoppings beginnt, locken zahlreiche Rabattaktionen – und mit ihnen auch Risiken. Die Verbraucherzentrale Hessen und die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Darmstadt (RP) informieren im kostenlosen Online-Vortrag „Dein Klick, dein Risiko“ am Dienstag, 29. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr über die typischen Fallstricke beim Online-Einkauf.
Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen ist sicher: Immer häufiger gelangen Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen, mangelhaften CE-Kennzeichnungen oder fehlenden Warnhinweisen über Online-Plattformen in deutsche Haushalte. Fehlende Gebrauchsanweisungen oder verdächtig günstige Preise können erste Warnsignale sein.
Im Vortrag erklären Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen und Michael Schäfer vom RP Darmstadt anhand konkreter Beispiele, wie Verbraucher unsichere Produkte erkennen und sich vor Fake-Shops schützen können. Zudem wird erläutert, was zu tun ist, wenn bereits ein gefährliches Produkt gekauft wurde.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über die Website der Verbraucherzentrale Hessen möglich:
👉 www.verbraucherzentrale-hessen.de/dein-klick-dein-risiko
Hintergrund:
Die Marktüberwachung des RP Darmstadt kontrolliert regelmäßig technische Produkte und Chemikalien im Handel. Ziel ist es, unsichere Waren zu erkennen und ihre Verbreitung zu verhindern, um Verbraucher zu schützen und den Wirtschaftsstandort Deutschland vor unfairem Wettbewerb zu bewahren.
(DARMSTADT – RED/RP)